St. Cornelius Schützen laden zum Patronatsfest ein.

Das diesjährige Patronatsfest zu Ehren des hl. Kornelius startet am Samstag, dem 16. September 2023 um 17.30 Uhr mit dem Fahnenhissen beim diesjährigen Schützenkönig Manfred Koch. Nachdem er die Bruderschaft bereits über den gesamten Zeitraum der Corona-Pandemie repräsentiert hat, ist er in diesem Jahr erneut Schützenkönig der Bruderschaft. Einen Umzug durch den Ort wird es, wie in der Vergangenheit üblich, in diesem Jahr erstmals am Samstag nicht geben. Zu Ehren der Grotenrather Majestäten Manfred und Dorothea Koch spielt ab 20.00 Uhr im Festzelt „The night flyers“ zum Tanz auf.

Auftakt am Sonntag, dem 17. September ist die Eucharistiefeier um 09.00 Uhr in der Pfarrkirche mit der Einsegnung des Königssilbers. Danach findet die Gedenkfeier zu Ehren  der Gefallenen mit einer Kranzniederlegung statt, bevor es zum Frühschoppen ins Festzelt geht.
Um 15.00 Uhr ziehen die Vereine dann, musikalisch begleitet vom Trommler- und Pfeiferkorps Übach-Palenberg e.V. und der Privatmusikkapelle Scherpenseel, ab Festzelt durch den Ort. Über „Hinter den Höfen“ und Uhlweg geht es zur Residenz des Königs Manfred Koch an der Corneliusstraße. Danach führt der Festumzug durch den Küfenweg, Im Kämpchen und der Waldstraße zurück zur Festwiese an der alten Schule.
Hier wartet  dann schon die traditionelle Cafeteria der Schützenfrauen auf die Besucher und Gäste. Ab 17.00 Uhr werden die Gewinner aus der großen Verlosung gezogen und sofort bekannt gegeben.
Damit auch die Kleinsten ihren Spaß an dem Patronatsfest haben, hat die Schützenbruderschaft an der Festwiese für die Kinder eine Hüpfburg aufgebaut. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls an beiden Tagen durch die Bereitstellung eines Pizza-Wagens gesorgt.
Zum Ausklang des Patronatsfestes findet am Montag, dem 18. September, um 09.30 Uhr ein Dankgottesdienst in der Pfarrkirche statt. Zu einem Unkostenbeitrag von 7,00 €  wird ab 10.00 Uhr wieder das gemeinsame Frühstück für alle Dorfbewohner, Gäste und Vereinsmitglieder angeboten.
Die Bevölkerung ist wieder ganz herzlich zu allen Kirmesfeierlichkeiten ins Festzelt hinter der alten Schule eingeladen.


Manfred Koch erneut Grotenrather Schützenkönig

Spannende Wettkämpfe bei der St. Cornelius Schützenbruderschaft


„Spannung pur“ herrschte am 1. Mai-Wochenende auf der Schützenwiese an der alten Schule. Hier war durch die Mitglieder der St. Cornelius Schützenbruderschaft für den diesjährigen Vogelschuß wieder eine kleine Zeltstadt errichtet worden.

Am Samstag, dem 05. Mai traf man sich um 16.30 Uhr am Ortseingang Richtung Teveren zu einem kleinen Umzug durch den Ort. Gemeinsam mit dem Trommler- und Pfeiferkorps „Heimattreue“ bewegte sich der Festzug zum amtierenden König Jens Drolshagen. An seinem Haus wurde feierlich die Fahne gehisst, bevor man die Schießstätte hinter der alten Schule ansteuerte.


Beim ersten Wettkampf ging es um den „Josef Knops Gedächtnis-Pokal“.


Diesen Pokal beim  Schießen auf einen Holzvogel errang der aktive Schützenbruder Ben Schmitz mit dem 200. Treffer.
Der zweite Wettkampf  wurde zwischen allen ehemaligen Königen ausgetragen, die sich an diesem Nachmittag auf der Schützenwiese befanden. Bereits nach dem 12. Schuß auf den Vogel holte sich der diesjährige Schützenkönig Jens Drolshagen auch diesen Titel


Am Sonntag, dem 07.Mai trafen sich die Schützen um 11.00 Uhr zur hl. Messe mit anschließender Gefallenenehrung. Nach einem gemütlichen Frühschoppen standen am Nachmittag weitere Höhepunkte auf der Tagesordnung. Um 15.00 Uhr startete das Schießen um die Königswürde auf den Holzvogel.

Der Vogel erwies sich als sehr zäh und widerspenstig. Insgesamt wurden 380 Schuß Munition auf ihn abgefeuert, bevor nach mehr als 3 Stunden der Vorjahreskönig Manfred Koch als erneuter Schützenkönig der St. Cornelius Schützenbruderschaft feststand.

Unter reger Beteiligung der anwesenden Gäste und Besucher wurde anschließend der Bürgerkönig ausgeschossen.

Hier war Niklas Pätsch nach insgesamt 208 Treffern auf den Holzvogel erfolgreich.


Wolfgang Latour beglückwünschte als 1. Vorsitzender gemeinsam mit dem General Hermann Speel abschließend die neu ermittelten Repräsentanten des kommenden Schützenjahres.

Jahreshauptversammlung am 28.01.2023


Nach der Eröffnung der Jahreshauptversammlung 2023 durch den 1. Vorsitzenden Wolfgang Latour gedachten die anwesenden Schützenbrüder der im letzten Jahr verstorbenen aktiven und inaktiven Mitglieder.
Am 1. Juni 2022 waren jeweils nach langer und schwerer Krankheit unsere Ortsvorsteherin und inaktives Mitglied Resi Hensen und am 9. August 2022 unser Kamerad Werner Czervan verstorben.
Da es aus der Versammlung keine Einwände zur Tagesordnung gab, konnte zügig mit den Rechenschaftsberichten begonnen werden.
Als Kassierer trug zunächst Stephan Heinen seinen Jahresbericht vor und informierte die Bruderschaft über den aktuellen Kassenstand. Die hohen Kosten für das Festzelt zur Kirmes trieben so manchem Versammlungsteilnehmer die Sorgenfalten auf die Stirn und sorgten für Gesprächsstoff.
Die Kassenprüfer Bert Knops und Ben Schmitz hatten jedoch vor Bekanntgabe der Summen in der Versammlung die Kasse auf Herz und Nieren geprüft und bescheinigten Stephan Heinen eine bis ins kleinste Detail korrekte Kassenführung.
Das komplette Vereinsjahr 2022 lies der Schriftführer Bernd Otermans in seinem ausführlichen Jahresbericht noch einmal Revue passieren. Über die im Kalenderjahr 2022 durchgeführten Termine und Aktivitäten konnten viele im Nachhinein nur staunen.
Auch Eberhard Rütten hatte als verantwortlicher Schießmeister einiges aus den letzten 12 Monaten aufgeschrieben und holte so manches Turnier wieder in die Erinnerung der Mitglieder zurück.
Wolfgang Latour informierte die Versammlung unter anderem darüber, dass mittlerweile von der Stadt Geilenkirchen eine Jugendbetreuung organisiert worden ist. Der dafür Verantwortliche ist auch für die hiesigen Jugendlichen zu bestimmten Zeiten bei Treffen in der alten Schule da.
Das Pfarrhaus kann zukünftig nicht mehr durch ortsansässige Gruppen genutzt werden, weil es zur eventuellen Unterbringung von Flüchtlingen bereitgehalten wird. Die Senioren treffen sich daher jetzt auch regelmäßig im 14 tägigen Abstand in den Räumen der Schule. In diesem Zusammenhang ist auch noch einmal der Bedarf einer dringend benötigten Rampe zum Betreten der Schule durch die Mitglieder der Seniorengruppe und gehbehinderter Menschen, die auf einen Rollator oder einen Rollstuhl angewiesen sind, angesprochen worden.
Die Neuordnung der Kirmesabläufe und –termine ab 2023 stand ebenfalls auf de r Agenda des 1. Vorsitzenden.
Bert Knops bat die Versammlung um die Entlastung des gesamten Vorstandes. Seinem Antrag wurde uneingeschränkt entsprochen.
Die Neuwahl der 2. Vorstandsstellen ging recht zügig über die Bühne, denn alle Funktionen werden weiterhin von den bisherigen Mitgliedern ausgeführt. Als 2. Vorsitzender bleibt Stefan Mingers, als 2. Kassierer Josef Schummertz, als 2. Schriftführer Peter Loch und als 2. Schießmeister Henk Niels im Amt.
Kassenprüfer für das nächste Jahr sind Heinz-Willi Führen und Henk Niels. Zum Einstieg in zukünftige Vorstandsposten haben sie dafür den Jungschützen Philip Mingers an ihrer Seite. Nach einer Pause mit einem guten Essen wurden die Termine für 2023 bekannt gegeben.
Der Vogelschuss soll zukünftig immer am ersten Wochenende im Mai stattfinden, in diesem Jahr also am 6. und 7. Mai.
Das Patronatsfest des hl. Kornelius wird jeweils um den 16. September die bisherige Frühkirmes ablösen. In diesem Jahr wird dazu wieder ein Festzelt an der alten Schule zu den Feierlichkeiten aufgebaut.
Unter Punkt „Verschiedenes“ wurde zunächst für jede Mannschaft der Schießsportgruppe ein Unkostenbeitrag von 100,00 € für das kommende Jahr bewilligt.
Für die Koordination der Altpapiersammlung ist ab sofort Ben Schmitz zuständig.
Da für die nächste Mitgliederversammlung die Neuaufnahme von zwei Jungschützen auf der Tagesordnung stehen wird, erklärten sich Denis Otermans und Pascal Hagen bereit, die Verantwortung und Betreuung der Jugendlichen zu übernehmen.
Zudem wurde Joop van Daal zum neuen Degenoffizier für die aus gesundheitlichen Gründen zurück getretenen Degenträger Hubert Meier und Josef Schummertz nominiert. Stephan Heinen steht zukünftig als Reserveoffizier zur Verfügung.
Die Jahreshauptversammlung endete nach vielen konstruktiven Diskussionen gewohnt harmonisch.




Vereinsmeister sind ermittelt!

Artikel ist auch im Drei Länder Kurier, Ausgabe Januar 2023 nachzulesen.


Das Vereinslokal Jägerhof war jetzt wieder Treffpunkt aller Mitglieder der St. Cornelius Schützenbruderschaft. Der erste Schießmeister Eberhard Rütten hatte zur Vereinsmeisterschaft 2023 eingeladen. Wie zu Beginn eines jeden Jahres fanden wieder zahlreiche Schützinnen und Schützen den Weg in den Schießstand. Mannschaften aller Altersklassen waren angetreten. Neben dem Brudermeister Wolfgang Latour waren unter den Teilnehmern auch der amtierende Schützenkönig Jens Drolshagen, der Kaiser der Bruderschaft Jürgen Hinte und auch der neue Ortsvorsteher Franz Hensen, der in der Gruppe der inaktiven Schützen an dem Wettbewerb teilgenommen hat. Während des Schiessens sorgten die beiden Schießmeister Eberhard Rütten und Henk Niels für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften auf dem Schießstand und einen fairen Ablauf hinter den Kulissen.
Am frühen Abend gab Eberhard Rütten schließlich die erzielten Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft bekannt. In allen Klassen wurden wie erwartet, auch in diesem Jahr wieder sehr gute Resultate erzielt. Die Ergebnisse lagen oftmals so  nahe beieinander, dass der Ring-Unterschied zwischen den neuen Vereinsmeistern und den dahinter Platzierten nur sehr gering war. Trotzdem konnte zum Schluss in jeder Klasse nur jeweils ein Schütze als wahrer Vereinsmeister geehrt werden.
Hier die neuen Vereinsmeister:
Altersklasse Senioren ab 70 Jahren: 1. Hubert Lenoir, 2. Bert Knops, 3. Heinz Schumacher. Altersklasse Auflage: 1. Detlev Kollosch, 2. Udo Kollosch, 3. Helmut Bronneberg. Angestrichen: 1. Hubert Lenoir, 2. Udo Kollosch, 3. Wolfgang Latour. Freihandklasse: 1. Thomas Meier, 2. Alexandra Meier, 3. René Rütten. Inaktive und aktive Schützen der St. Cornelius Schützenbruderschaft:  1. Ben Schmitz, 2. Franz Hensen, 3. Peter Loch.
Zum Abschluss dankte Eberhard Rütten noch einmal für die rege Teilnahme und wünschte für die bevorstehenden Wettbewerbe in 2023 weiterhin viel Erfolg.

Die Sieger der diesjährigen Vereinsmeisterschaft 2023 bei der St. Cornelius Schützenbruderschaft Grotenrath.



Liebe Schützenbrüder,
zur Generalversammlung am 28.01.2023 um 19.00 Uhr lade ich Euch hiermit recht herzlich
in unser Vereinslokal „Jägerhof Schummertz“ ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Gedenken an die verstorbenen Schützenbrüder
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Rechenschaftsberichte und Aussprache
*Kassierer
*Kassenprüfer
*Schriftführer
*Schießmeister
*Brudermeister
5. Entlastung des Vorstandes
6. Neuwahlen der 2. Vorstandsstellen
*2. Vorsitzender
*2. Kassierer
*2. Schriftführer
*2. Schießmeister
7. Wahl der Kassenprüfer 2023
Pause
8. Termine 2023
9. Ablauf Vogelschuss und Kirmes
10. Verschiedenes
Mit Schützengruß
Bernd Otermans
Anträge zur Generalversammlung, sind bis zum 21.01.2023 an den 1. Vorsitzenden zu richten!



Ehrung der Gefallenen am Volkstrauertag

Zum diesjährigen Volkstrauertag trafen sich am 13. November 2022 wieder die Mitglieder der St. Cornelius Schützenbruderschaft und des Trommler- und Pfeiferkorps Heimattreue vor der Pfarrkirche St. Kornelius, um gemeinsam der Toten und Gefallenen der beiden Weltkriege und der weltweiten Gewaltherrschaft zu gedenken.


Da an diesem Sonntagmorgen keine heilige Messe in der Pfarrkirche in Grotenrath vorgesehen war, blieben die Vereinsmitglieder der beiden Grotenrather Ortsvereine weitestgehend unter sich.

Wie schon seit vielen Jahren üblich, hatten sich wieder zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, Ortsgruppe Teveren, mit ihren Pechfackeln zur Ehrenwache am Kriegerdenkmal positioniert.

Die Ansprache zum Volkstrauertag hatte in diesem Jahr erstmalig der neue Ortvorsteher Franz Hensen übernommen. Vor einem Jahr hatte dafür noch seine zwischenzeitlich verstorbene Gattin Resi als Ortsvorsteherin zur Verfügung gestanden.  

 Die St. Cornelius Schützenbruderschaft hatte für die Stadt Geilenkirchen wieder einen Kranz am Ehrenmal nieder gelegt, und zu Ehren der Toten und Gefallenen hatte das Trommler- und Pfeiferkorps  "Ich hatt`einen Kameraden" gespielt..

Die Fotos während der Gefallenenehrung hat freundlicherweise Susanne, die Tochter des Ortsvorstehers, für us gemacht.



Ehrung langjähriger Schützenbrüder, die sich um das Wohl der Bruderschaft verdient gemacht haben.

Durch die lange Corona-Pause konnten einige Ehrungen verdienter
Schützenbrüder bis jetzt nicht durchgeführt werden. Weil aufgeschoben nicht gleich aufgehoben bedeutet, bestand anläßlich der diesjährigen Herbstkirmes nun endlich die Möglichkeit, alles nachzuholen.

Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Wolfgang Latour hatte dieser die Schützenbrüder Jürgen Hinte, Rene Rütten, Eberhard Rütten und Ralf Rongen mit Ihren Ehefrauen gebeten, vorzutreten.
Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Rene Rütten, Eberhard Rütten und Ralf Rongen geehrt.
Rene Rütten war 1996 im Alter von 16 Jahren zunächst in der Schießmannschft aktiv. Er fand dann schon recht bald über den Schießsport den Weg in die Bruderschaft und war von Beginn an mit uns in Uniform unterwegs. In den Jahren 1997, bereits ein Jahr nach seinem Eintritt, 1998 und 2002 holte er beim Vogelschuss den Holzvogel von der Stange und repräsentierte unsere Bruderschaft als Prinz.
Eberhard Rütten trat 1995 mit 39 Jahren in die Bruderschaft ein. Zunächst war auch er im Bereich des Sportschießens aktiv und schoss erfolgreich in den Mannschaften unserer Bruderschaft. Schon bald avancierte er zum Mannschaftsführer und schließlich zum Schießmeister unserer
Bruderschaft. Er bekleidet dieses Amt bis heute erfolgreich.
Ralf Rongen fand ebenfalls schon 1996 im Alter von 23 Jahren den Weg in unsere Gemeinschaft. Er trat damals sofort in die Gruppe der Schützen in Uniform ein..
Jürgen Hinte fand 1980 mit 17 Jahren Zugang zur Bruderschaft und blickt heute auf 40 Jahre aktive Mitgliedschaft zurück. Er war stets und ist bis heute als Sportschütze und als Mitglied in Uniform für uns aktiv. Im Jahr 1984 errang er die Prinzenwürde. Seine große Zeit in der Bruderschaft  sollte aber noch kommnen. Nach der ein oder anderen Ruhephase lief Jürgen dann 2015, 2016 und auch 2017 zur Höchstform auf und holte 3 mal hintereinander den Königsvogel von der Stange. Damit hatte die St. Cornelius-Schützenbruderschaft Grotenrath ihren ersten Kaiser. Dieser großen Verpflichtung, als Kaiser unsere Bruderschaft nach innen und außen zu repräsentieren, kommt Jürgen bis heute zuverlässig nach. Unterstützt wird er dabei stets von seiner Gattin Monika.

Den Ehefrauen der Geehrten, aber auch allen anderen Schützenfrauen dankte Wolfgang Latour für ihre Bereitschaft und Unterstützung ihrer Männer als Schützenbrüder.
Die Urkunden, Orden und Blumen für die Ehefrauen der geehrten Mitglieder wurden dann vom Ehrenbezirksbundesmeister Josef Kouchen und dem stellv. Bezirksbundesmeister Andreas Tegtmeyer überreicht. .

Ein ganz besonderer Dank des ersten Vorsitzenden Wolfgang Latour galt schließlich allen Gästen und Besuchern, den  Damen und Herren hinter der Theke sowie den Kellnerinnen und Kellnern, den vielen Helferinnen und Helfern, die im Vorfeld der Kirmes für die Herrichtung des Zeltes gesorgt hatten, bei den Damen, die am Sonntag bei der Cafeteria und beim traditionellen Frühstück am Montag die Organisation und Durchführung übernehmen sowie den Gästen des Königspaares.


Hohe Auszeichnung für Willi Mingers als aussergewöhnlicher Schützenbruder


Ein Höhepunkt im Verlaufe der diesjährigen Herbstkirmes war nach zwei Jahren Corona bedingter Zwangspause die Ehrung einiger Schützenbrüder. Für seine aussergewöhnlichen Verdienste um die Bruderschaft wurde Willi Mingers geehrt. Er war 1969 in die Bruderschaft eingetreten und schon recht bald in den Vorstand aufgerückt. Wegen seiner Leidenschaft zum Schießsport  übernahm er mit 24 Jahren die  Funktion des ersten Schießmeisters und war überzeugt, die Mannschaften erfolgreich zu führen und weiter nach vorne zu bringen. Durch seinen kameradschaftlichen Umgang war er bei allen Mannschaftsmitgliedern sehr beliebt und hatte dadurch diese Funktion mit einer kurzzeitigen Unterbrechung bis 2004 inne. Er schaffte es auch immer wieder, erfolgreiche Schießsportler aus dem regionalen Umfeld für die hiesige Bruderschaft zu gewinnen. Bis zu fünf Mannschaften waren in dieser Zeit bei den Wettkämpfen erfolgreich für die St. Cornelius-Schützenbruderschaft am Start. Auch bekleidete Willi Mingers währenddessen und danach zeitweise die Funktionen des ersten bzw. zweiten Vorsitzenden. 2010 legte er die Verantwortung des ersten  Vorsitzenden dann in jüngere Hände und übernahm von diesem Zeitpunkt an den Zweitvorsitz. Auch aus der zweiten Reihe, und das entsprach ganz seinem Naturell, kam er seiner Beratungspflicht des Vorstandes zum Wohle der Bruderschaft uneingeschränkt nach. Nach mehr als 43 Jahren zog er sich 2021 ganz aus dem Vorstand zurück.

Die Königswürde errang Willi in den Jahren 1982,2009 und 2010 und repräsentierte in diesen Jahren gemeinsam mit seiner Ehefrau Käthe "seine" Schützenbruderschaft auch nach außen.  

Für seine mehr als 4 Jahrzehnte andauernde Arbeit im Vorstand der St. Cornelius-Schützenbruderschaft wurde er zur Herbstkirmes 2022 mit dem Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet.



Für den Grotenrather König wird ein Traum wahr

Viel Applaus bei der Herbstkirmes für Jens Drolshagen und seinen Amtsvorgänger Manfred Koch.

Der Ort scheint ein neues Königsviertel zu haben. Nach Manfred Koch wurde nunmehr Jens Drolshagen als neuer Schützenkönig gefeiert., beide wohnen nicht weit voreinander entfernt. Das neue Königshaus lag erneut am Ortsende der Corneliusstraße Richtung Teveren.

Bereits im September 2019 erfüllte sich Jens Drolshagen den Traum, Schützenkönig zu werden. Da konnte er noch nicht ahnen, dass er bis zur jetzigen Kirmes auf  seinen Amtsantritt warten musste. Manfred Koch blieb aufgrund der Pandemie länger im Amt als erwartet und wurde nun abgelöst.

Nun hatten sich zahlreiche Nachbarn sowie Kirmesgäste am Königshaus eingefunden. Sie warteten auf das Königspaar. Jens und Nicole Drolshagen wurden gebührend empfangen, erhielten viel Applaus. Mit im Festzug war die befreundete St. Dionysiuns-Schützenbruderschaft Frelenberg mit ihrer Königin sowie dem Bezirkskönigspaar, auch diese Majestäten drückten dem Festzug ihren Stempel auf.

Angeführt vom Trommler- und Pfeiferkorps Grotenrath startete der Festzug am Ortseingang von Teveren aus kommend, erster Stopp war dann am Königshaus. Wobei der Spielmannszug clever reagierte: Die dicke Trumm wurde von zwei Kids im Handkarren gezogen, der "Drummer" hatte da ein leichtes Spiel.

Die Schützenfrauen eröffneten die Cafeteria am Nachmittag - es herrschte guter Besuch. Auch das anschließende Beisammensein nach dem Festzug brachte die gewohnte Kirmesfreude zurück.

Begonnen hatte die Grotenrather Herbstkirmes mit dem festlichen Königsball im Festzelt an er alten Schule.

                                                                                             Heinz Eschweiler

 


Königsball zur Herbstkirmes 2022 im Festzelt an der alten Schule.

 

Zum Königsball anläßlich der Herbstkirmes 2022 konnte der Erste Vorsitzende Wolfgang Latour zahlreiche Ehrengäste im Festzelt an der alten Schule willkommen heißen. Neben dem neuen Ortsvorsteher Franz Hensen waren vom Diözesanverband Aachen deren stellvert. Bundesmeister Hermann-Josef Kremer und vom Bezirksverband Geilenkirchen der Ehren-Bezirksbundesmeister Josef Kouchen mit Ehefrau Ute sowie der stellvertr. Bezirksbundesmeister Andres Tegtmeiyer unter den Gästen. Von der befreundeten St. Dionysius-Schützenbruderschaft Freleberg hatten außer dem amtierenden Bezirkskönig Andreas Andres und seiner Gattin Steffi die amtierenden Majestäten sowie zahlreiche Vorstandsmitglieder den Weg in das Dorf an der Teverener Heide gefunden. Die ebenfalls befreundeten St. Antonis Schützen aus Teveren waren mit dem amtierenden König Lan Raets und dem stellvert. Vorsitzende Hans-Josef Hermanns nebst Gattin Ingrid unter den Gästen vertreten.

Für den amtierenden König der St. Cornelius-Schützenbruderschaft Jens Drolhagen und seiner Ehefrau Nicole war dieser Abend der offizielle Beginn der lang ersehnten Regentschaft. Für das bisherige Königspaar Manfred und Dorothe Koch bedeutete die Herbstkirmes allerdings den Abschied einer unerwartet lange dauernden Zeit in Amt und Würden als Königspaar. Als Kaiser der Cornelius-Schützen zählte Jürgen Hinte und seine Gemalin Monika ebenfalls zu den Ehrengästen des Königsballes. Zur Unterhaltung und zum Tanz stand die Band "Simply Five" Gewehr bei Fuß und sorgte für die richtigen Töne bei diesem lang ersehnten Treiben.



Verschiebung der Frühkirmes 2022 und Familienfest am Vatertag


Liebe Grotenrather/innen,
nach 2 Jahren ohne Kirmesveranstaltungen hatten wir für dieses Jahr die Durchführung unserer Frühkirmes am letzten Mai-Wochenende fest eingeplant. Unser Königspaar, Jens
und Nicole Drolshagen, sollte endlich feierlich in das Jahr seiner Regentschaft eingeführt werden.
Bei der Organisation der Kirmesfeierlichkeiten tauchten dann aber nicht zu überwindende Hindernisse auf. Trotz intensiver Bemühungen ist es uns leider nicht gelungen, für unsere
Festzüge an den Kirmestagen Musikvereine zu finden. Die Gründe für die diversen Absagen sind vielschichtig. Die lange Zwangspause, fehlende Probenmöglichkeiten in der Pandemie
und Terminüberschneidungen seien erwähnt.
In einer Mitgliederversammlung am 8.5.2022 mussten wir feststellen, dass wir unserem Königspaar keine würdige Kirmes ausrichten können. Deshalb hat die Versammlung
beschlossen, die Kirmes 2022 auf das Wochenende 24. bis 26.9.2022 zu verschieben.
Wir hoffen, dass die jetzt aufgetauchten Probleme dann beseitigt sein werden und unsere Kirmes in festlichem Rahmen stattfinden kann.
So ganz ohne Veranstaltung wollen wir das Vatertags-Wochenende allerdings nicht vorübergehen lassen.
Wir laden Sie deshalb am Vatertag, 26.5.2022 ab 13.00 Uhr, zum Familientreffen auf dem Außengelände der Alten Schule ein.
Neben einigen Attraktionen für die Kinder unseres Ortes (Hüpfburg, Wurfspiele etc.) bieten wir Getränke und Grillspezialitäten an.
Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.
St. Cornelius Schützenbruderschaft Grotenrath 1904 e.V.
Der Vorstand



Schützenbruderschaft packt Zukunft an

Nach zwei Jahren Corona bedingter Auszeit trafen sich die Mitglieder der St. Cornelius Schützenbruderschaft Grotenrath 1904 jetzt erstmals wieder zu einer Jahreshauptversammlung. In seiner Funktion als 1. Vorsitzender begrüßte Wolfgang Latour den amtierenden Kaiser Jürgen Hinte sowie den amtierenden Schützenkönig Manfred Koch, als auch den künftigen König Jens Drolshagen.  Nach einem kurzen Gedenken der verstorbenen Vereinsmitglieder konnte man sich der Tagesordnung zuwenden.
Bevor jedoch die einzelnen Berichte vorgetragen wurden, stand der Vorschlag des Vorstandes über eine Ukraine-Spende zur Diskussion. In diesem Punkt einigte man sich schließlich auf eine Spende an Unicef in Höhe von 2000,00 €.
Aufgrund der nur wenigen Aktivitäten in den beiden letzten Jahren fielen die Berichte des Kassierers Stefan Heinen, des Geschäftsführers Bernd Otermans, des Schießmeisters Eberhard Rütten sowie des Ersten Vorsitzenden Wolfgang Latour kurz aus.
Erfreulicherweise gab es zunächst einen Neuzugang bei den Vereinsmitgliedern durch die Aufnahme von Phillip Mingers.
Bei der Neuwahl der Vorstandstellen gab es nur eine Änderung. Nach mehr als 46 Jahren Vorstandsarbeit stellte sich der 2. Vorsitzende Willi Mingers nicht erneut zur Wahl. Wolfgang Latour dankte ihm für die mit viel Leidenschaft geleistete Vorstandsarbeit als langjähriger Schießmeister, die Jahre als Vorsitzender und zuletzt viele Jahre als zweiter Vorsitzender. In seiner Zeit als Vorstandsmitglied hat er in allen Bereichen Spuren hinterlassen, die für den Fortbestand der Bruderschaft prägend waren. Auf seinen Rat wird man in der Bruderschaft auch in Zukunft setzen. Für ihn rückte schließlich bei der Wahl ohne Gegenstimme sein Sohn Stefan in das Vorstandsteam auf und übernahm seinen langjährigen Posten. Die übrigen  Vorstandsmitglieder wurden in ihren Funktionen einstimmig bestätigt, so der Vorsitzende Wolfgang Latour, als Kassierer Stephan Heinen, als Schriftführer Bernd Otermans, als Schießmeister Eberhard Rütten und als Pressewart Peter Loch.
Als zukünftige Kassenprüfer wurden Bert Knops und Ben Schmitz gewählt.
Zu den geplanten Veranstaltungen in diesem Jahr zählen der Besuch des Bezirksschützenfestes in Kraudorf am 22. Mai, sowie die Ausrichtung der Frühkirmes in der gewohnten Art und Weise vom 28. bis 30. Mai. Wie in der Vergangenheit soll aus diesem Anlass wieder ein Festzelt an der alten Schule zu den Kirmesfeierlichkeiten einladen. Ein Rahmenprogramm wird derzeit ausgearbeitet.
Für den 12.06.2022 steht ein Besuch der Kirmes bei der St. Antonius Schützenbruderschaft in Teveren auf dem Programm und am 4. September will man bei der St. Dionysius Schützenbruderschaft aus Frelenberg im Aufzug mit dabei sein. Am 18. und 19. September steht nach zweijähriger Pause wieder die Ausrichtung der Patronatskirmes mit Vogelschuss auf dem Programm.
Zudem ist im August ein Ausflug nach Antwerpen vorgesehen. Recht zeitnah hat man sich für eine Umstellung der Beleuchtung im Schießstand auf LED geeinigt.
Der diesjährige Einkehrtag der Schützen ist für den 27. November geplant.
In der Hoffnung, dass man die gesteckten Ziele erreicht, bedankte sich der Vorsitzende Wolfgang Latour bei den Vereinsmitgliedern für die gelungene und harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung.


Es kann sich nur etwas ändern, wenn wir optimistisch sind.“

Carl-Friedrich von Weizäcker


Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,

ein außergewöhnliches Jahr neigt sich seinem Ende zu. Wir alle mussten erfahren, dass unser Leben und unser gesamtes Handeln auch im 21. Jahrhundert von vermeintlich längst überwundenen Gefahren massiv beeinträchtigt werden kann. Das COVID-19 Virus bestimmt seit Februar diesen Jahres unser Leben in allen Bereichen, auch in unserem Verein. Persönliche Kontaktmöglichkeiten waren und sind erheblich erschwert, wenn nicht sogar ganz unmöglich. Vielleicht  war  es  aber  auch  gut,  einmal  herausgerissen  zu  werden  aus  den  selbstverständlichen Gewohnheiten. Die Advents- und die Weihnachtszeit haben wieder mehr von ihrer ursprünglichen Bedeutung  zurückgewonnen.  Diese  Zeit  wird  in  diesem  Jahr  nicht 

dominiert  von  Ausflügen  zu Weihnachtsmärkten, Glühwein und sonstigen vorweihnachtlichen Aktivitäten. Vielen von uns ist der vorweihnachtliche  Gedanke  und  die  Freude  auf  die  Geburt  unseres  Herrn  Jesus  Christus  wieder bewter geworden. Auch die Weihnachtsfeiertage selbst werden in diesem Jahr anders aussehen als sonst. Das aktuelle Infektionsgeschehen verbietet das Zusammenkommen in größeren Gruppen. Auf das Gemeinschafts-erlebnis der Kommunion an den Weihnachtsfeiertagen müssen wir leider verzichten. Ausblickend auf den Beginn des Jahres 2021 bleibt nur festzustellen, dass die Durchführung unserer Vereinsmeisterschaft und der Jahreshauptversammlung nicht möglich sein werden. Wie es dann mit dem Umsetzen der Königsstange und mit  unserer Frühkirmes aussieht, bleibt abzuwarten. Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, in dieser Zeit bleibt uns nichts anderes übrig, als geduldig und optimistisch zu bleiben. Es wird wieder bessere Zeiten geben, in denen wir unser Vereinsleben erneut mit Leben füllen können. Aus dem Weihnachtsgruß des Bezirksbundesmeisters und des Bezirkspräses möchte ich den Liedtext des bekannten Liedes Stille Nacht, heilige Nacht übernehmen. Es handelt sich dabei um die modernere Textversion von Silja Walter aus dem Jahr 1985. Vielleicht findet ihr ja am Heiligen Abend oder an einem der Feiertage die Möglichkeit, das Lied gemeinsam mit eurer Familie zu singen.


Stille Nacht, heilige Nacht,

Hirten erst kundgemacht.

Singt vom Himmel ein herrliches Licht,

Engel künden: fürchtet euch nicht,

Christ, der Retter ist da.

Christ, der Retter ist da.


Stille Nacht, heilige Nacht,

Gott hat sich klein gemacht.

Liegt als Kindlein im nächtlichen Stall,

hat erschaffen die Welt und das All.

Kommt wir beten Ihn an.

Kommt wir beten ihn an.


Stille Nacht, heilige Nacht,

Liebe hat Heil gebracht.

Kommt vom Himmel im göttlichen Wort,

nun wird Erde zum himmlischen Ort.

Christ in deiner Geburt.

Christ in deiner Geburt.


Für die anstehenden Weihnachtsfeiertage wünsche ich euch besinnliche und schöne Stunden im Kreise eurer  Familien. Kommt  gut  ins  neue  Jahr und  für 2021  wünsche  ich  Euch alles  Gute,  Glück, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit.

Bleibt unserem Verein gewogen und achtet auf euch!


Mit besten Grüßen


Wolfgang Latour





Foto: Rosi Landsmann


Volkstrauertag in Grotenrath

Kranzniederlegung zu Ehren der Gefallenen

Seid nunmehr vielen Jahrzehnten gehört die Ehrung der Gefallenen anlässlich des Volkstrauertages zu den festen Terminen im Jahreskalender der St. Cornelius Schützenbruderschaft Grotenrath. Nachdem das Vereinsleben jedoch auch hier durch die Corona-Pandemie seit dem Frühjahr 2020 weitestgehend ruht, haben sich dennoch im Vorfeld die Ortsvorsteherin Resi Hensen und der erste Vorsitzende der St. Cornelius Schützenbruderschaft Wolfgang Latour überlegt, ob und wie man den Volkstrauertag in Zeiten der COVID-19 Pandemie würdevoll gestalten könnte. Schnell wurden sie sich darin einig, dass das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft nicht in den Hintergrund treten darf. Da zurzeit allerdings nur maximal zwei Personen aus zwei Haushalten in der Öffentlichkeit zusammen auftreten dürfen, hatten sie sich für den Ablauf der Feierzeremonie für eine machbare Lösung mit minimalem Personenaufwand entschieden. Dazu hatte Resi Hensen in ihrer Funktion als Ortsvorsteherin bei der Stadt Geilenkirchen den für die Zeremonie erforderlichen Kranz organisiert. Der General der Schützenbruderschaft Hermann Speel war dafür verantwortlich, zu diesem Anlass tags zuvor am Ehrenmal die Fahne aufzuhängen, sodass man sich nicht zu nahe kam aber dennoch optisch alles aussah wie immer. Anstelle der Instrumente des Trommler- und Pfeiferkorps Heimatreue musste in diesem Jahr vor Ort für „Ich hat einen Kameraden“ auf das Internet zurück gegriffen werden.  

Damit waren alle Voraussetzungen unter Corona Bedingungen erfüllt.

Am Vormittag des Volkstrauertages zur gewohnten Zeit haben dann Wolfgang Latour und Franz Hensen, Ehemann der Ortsvorsteherin, den Kranz am Ehrenmal nieder gelegt.
Es gab in diesem Jahr zwar nicht die gewohnte Ansprache der Ortsvorsteherin, aber dennoch wurde im kleinen Kreis der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in einem angemessenen Rahmen gedacht.




In die Zukunft mit bewährtem Vorstand


Am 1. Februar trafen sich die Mitglieder der St. Cornelius Schützenbruderschaft Grotenrath 1904 zu ihrer Jahreshauptversammlung im Jägerhof. Wolfgang Latour begrüßte in seiner Eigenschaft als 1. Vorsitzender neben dem Kaiser Jürgen Hinte den derzeitigen König Manfred Koch und den zukünftigen Schützenkönig Jens Drolshagen als auch die anwesenden Schützenbrüder. Mit einer Schweigeminute und einem kurzen Gebet gedachte man der verstorbenen Vereinsmitglieder, bevor die Tagesordnung abgearbeitet wurde. Kassierer Stefan Heinen legte in seinem Rechenschaftsbericht die Finanzen des vergangenen Jahres offen und sorgte nachweislich für ein solides finanzielles Fundament. Von dem diesjährigen Kassenprüfer David Schulz wurde ihm eine vorbildliche und korrekte Kassenführung bescheinigt.

Die Aktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahres wurden in einem ausführlichen Bericht des 1. Schriftführers Bernd Otermans noch einmal in Erinnerung gerufen. Dabei wurde der Ablauf der Vereinsmeisterschaft im Luftgewehrschießen noch einmal gelobt. Auch die in Eigenleistung durchgeführte Renovierung des Jogaraumes in der Schule im abgelaufenen Kalenderjahr wurde lobenswert erwähnt. Die seit langem angestrebte Neuanschaffung einer Vereinsfahne wurde 2019 in Angriff genommen und erfolgreich abschlossen. Somit steht der Bruderschaft wieder eine ansehnliche Fahne bei den Aufzügen zur Verfügung.

Bei dem „kleinen Pfarrfest“ anlässlich der Wiedereröffnung der Pfarrkirche nach aufwendigen Renovierungsarbeiten im September war die Bruderschaft ebenfalls aktiv eingebunden.

Als recht umfangreich erwies sich wieder der Bericht des Schießmeisters Eberhard Rütten. Die einzelnen Mannschaften waren auch im letzten Jahr sowohl bei den Rundenwettkämpfen, bei der Bezirks- als auch bei der Diözesanmeisterschaft wieder gewohnt erfolgreich. Sein besonderer Dank galt den Mannschaftsführern für ihre geleistete Arbeit.

Der Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden verlief ebenfalls recht positiv. Die Beteiligung der aktiven Schützen an den Veranstaltungen im Heimatort war recht zufriedenstellend, bei den auswärtigen Aufzügen wünschte er sich etwas mehr Zuspruch. Die Teilnahme aus der Bevölkerung lasse zunehmend sehr zu wünschen übrig. Die Vereinsräume in der alten Schule werden ebenfalls intensiv genutzt.

Ganz unproblematisch lief anschließend die Neuwahl der ersten Vorstandstellen ab. Alle Vorstandsmitglieder wurden in ihren Funktionen einstimmig bestätigt, so der Vorsitzende Wolfgang Latour, als Kassierer Stephan Heinen, als Schriftführer Bernd Otermans und als Schießmeister Eberhard Rütten. Zu Kassenprüfern wählte man Renè Rütten und Denis Otermans.  

Nach einer kräftigenden Pause richtete man den Blick dann in die Zukunft. Am 28.März wird beim künftigen König Jens Drolshagen die Königsstange aufgestellt. Vom 23. bis 25. Mai feiert man die  Frühkirmes und am ersten Wochenende im Juni steht ein Gegenbesuch bei den Schützen in Teveren  an. Das diesjährige Bezirksschützenfest findet am 9. August in Puffendorf statt. Auf Wunsch des Königspaares wird am 5. 09. 2020 der Königsball in Frelenberg besucht und tags darauf am Umzug teilgenommen.  Zudem ist für die zweite Augusthälfte ein Ausflug nach Antwerpen geplant. An der alten Schule wird mit Unterstützung der Bruderschaft ein behindertengerechter Zugang entstehen. Die Holzbrücke über den Rodebach im Unterdorf ist dringend renovierungsbedürftig und wird ebenfalls in Angriff genommen. Für die Sommermonate ist die Anschaffung von Hemden mit Schützenemblem geplant. Am 19. und 20. September steht dann wieder der Vogelschuss auf dem Terminkalender. Neben der Ausrichtung des Martinszuges nimmt die Bruderschaft auch wieder am Einkehrtag am 29. November teil. Es gibt also genug zu tun, packen wir`s an.  Nach regen Diskussionen der Tagesordnungspunkte endete die Jahreshauptversammlung gegen 23.30 Uhr.






St.-Cornelius-Schützen :

Neuer König heißt Jens Drolshagen


Königsvogel, Bürgervogel und der Wettbewerb um den Josef Knops Gedächtnispokal: In Grotenrath gab es am Wochenende spannende Schützen-Wettkämpfe.

Das Königsvogelschießen der St.-Cornelius-Schützenbruderschaft Grotenrath wurde zum Schnelldurchlauf. Nach den Ehrenschüssen des amtierenden Königs Manfred Koch und Schützenkaiser Jürgen Hinte gab es einen packenden Wettbewerb mit raschen Ende. Mit dem 41. Schuss segelte der Holzvogel zu Boden.

Jens Drolshagen hatte zuvor Kimme und Korn bestens eingestellt, das Adlerauge geöffnet und setzte den Schuss dann genau ins Schwarze – der Holzvogel flatterte auf das Grün an der alten Schule Grotenrath.

Die Gratulationscour war groß, auch die neue Königin Nicole stand fortan im Rampenlicht.

Auf dem großen Außengelände fand am Samstag und Sonntag das Schützentreiben statt und lockte die Dorfbevölkerung an, genau wie die befreundeten Bruderschaften der St.-Antonius-Schützenbruderschaft Teveren und der St.-Dionysius-Schützen Frelenberg, beide feierten mit den Freunden aus Grotenrath.

Vor dem Königsvogelschuss wurde der Bürgerkönig ausgeschossen. Hier war auch Ortsvorsteherin Resi Hensen im Wettbewerb, jedoch die Krone ging unter großem Jubel an Franz-Josef Steins aus Frelenberg. Hier wurden 180 Schuss abgefeuert, ehe der neue Bürgerkönig gefeiert wurde.

Es herrschte ein buntes Treiben bei herrlichem Sonnenschein. Die Cafeteria und auch der Grillstand an der alten Schule waren stetig umlagert.

Bereits am Vortag war der „Josef Knops Gedächtnispokal“ ausgetragen worden. Dieser Wettbewerb erfreut sich großer Beliebtheit, erneut war das Interesse groß. 225 Schuss wurden vom Schießmeister eingelegt, dann setzte Heinz Houppermanns zum goldenen Schuss an und gewann diesen Wettbewerb, sicherte sich den Pokal.

 

 

 



Manfred Koch ist neuer Schützenkönig in Grotenrath

 

 

Vorsitzender Wolfgang Latour präsentiert den Sieger des Josef Knops-Gedächtnispokals, Joop von Daam, das neue Königspaar Manfred und Dorothea Koch, Bürgerkönigin Rosi Landsmann und General Hermann Speel.



Die St.-Cornelius-Schützenbruderschaft Grotenrath jubelte nicht nur am Sonntagnachmittag. Da war es Manfred Koch, der beim Königsvogelschuss nach dem 193. Schuss jubelte und als neuer Schützenkönig gefeiert wurde.                                                                                                                                                                               

Zusammen mit Gattin Dorothea steht Manfred Koch im kommenden Jahr im Mittelpunkt der Kirmesfeierlichkeiten in Grotenrath. Er reiht sich damit nahtlos in die Historie der Schützenkönige der Bruderschaft ein.                      

Dieser Vogelschuss setzte einem schönen Schützenwochenende die Krone auf. Das sehr schicke Ambiente an der alten Schule zog bei herrlichem Sommerwetter im wahrsten Sinne die Massen an, das Schützentreiben wurde zum Volksfest.                            

Alles startete am Samstagabend mit dem Fahnenhissen beim amtierenden Schützenkönig Josef Schummertz, anschließend ging es zur Open-Air-Party an der alten Schule. Hier stand der Wettbewerb um den Josef-Knops-Gedächtnispokal im Mittelpunkt. Fast 200 Schüsse waren nötig, da jubelte Joop van Daam, der niederländische Grotenrather, über den „Cup“.                            

Der Sonntag begann zunächst mit der heiligen Messe, anschließend ging es zum Frühschoppen. Das Preisvogelschießen sah dann eine große Resonanz. Ganz Grotenrath schien auf den Beinen, da lachte das Schützenherz. Begrüßt wurden auch die Freunde der St.-Antonius-Schützenbruderschaft Teveren mit großer Abordnung, ferner Freunde der St.-Dionysius-Schützen Frelenberg. Gemeinsam wurde das Brauchtum gelebt.                            

Im Wettbewerb um den Bürgerkönig zeigte Rosi Lanzmann den männlichen Mitstreitern, wie man Kimme und Korn vereint, mit dem 186. Schuss wurde sie zur Bürgerkönigin.                            

Im Laufe des Tages und in würdigem Rahmen wurde General Hermann Speel für 40-jährige aktive Mitgliedschaft bei den Grotenrather Schützen ausgezeichnet, Gattin Heidi erhielt einen bunten Blumenstrauß. Bis zum späten Abend wurde dieses Patronatsfest mit bester Stimmung gefeiert.                            

Ein Dank ging vom Vorsitzender Wolfgang Latour an die Schießmeister Eberhard Rütten und Henk Niels, beide leiteten hervorragend die Schießwettbewerbe.    

 



 

Maikirmes 2018 ist schon wieder Geschichte

Zur Einstimmung auf die diesjährige Maikirmes hatten die Grotenrather Schützen am Himmelfahrtstag wieder zu einer Vatertagsfete ins Festzelt an der alten Schule geladen. Die Resonanz der Bevölkerung an der Veranstaltung war aufgrund der Witterung zwar recht überschaubar, dennoch blickte man optimistisch in Richtung Wochenende.

 

Am Samstagnachmittag führte der Umzug durch den Ort mit der Ortsvorsteherin Resi Hensen bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen zunächst zur Residenz des amtierenden Königs Josef Schummertz.


Hier wurde unter den Klängen des Trommler- und Pfeiferkorps „Heimattreue“ die Fahne gehisst.



Zum Majestätenball in dem gut besetzten Festzelt an der alten Schule begrüßte der erste Vorsitzende Wolfgang Latour die anwesenden Gäste. Neben der Ortsvorsteherin Resi Hensen und ihrem Gatten Franz waren das die Vorsitzende der Frauengemeinschaft und Ehrenmitglied der Bruderschaft Marianne Horn, vom Trommler- und Pfeiferkorps deren Vorsitzender Friedel Heinen, das gastgebende Königspaar Josef und Sonja Schummertz, der Prinz Pascal Hagen







und das Kaiserpaar Jürgen und Monika Hinte.





Zudem hatten sich die amtierenden Königspaare aus Teveren, Stefan und Nicole Henseler und aus Boscheln, Thomas und Birgit Zilgens sowie der Frelenberger Schützenkaiser Karl-Heinz Cremer

eingefunden, allesamt mit personell starken Abordnungen ihrer Bruderschaften.

 

In seiner Begrüßungsrede behandelte Wolfgang Latour ausführlich die Wertschätzung des im Wahlspruch der Schützenbruderschaften enthaltenen Begriffes„Heimat“, und was dieser heute speziell für die Schützen aus Grotenrath bedeutet und beinhaltet.



Für die anwesenden Majestäten war der Königswalzer sicherlich der Höhepunkt an diesem Abend. Eingerahmt von den anwesenden Schützen tanzten zur Musik der „Sunshine Band“ zunächst das gastgebende Königspaar, danach alle anwesenden Würdenträger.




Die Feierlichkeiten am Sonntag begannen traditionell mit dem Festhochamt und der Einsegnung der Insignien der Würdenträger, dem Königs- und dem Prinzensilber durch Pater Fuß. Nach dem Gottesdienst gedachte man zunächst am Ehrenmal der gefallenen Vereinskameraden, bevor es mit dem Frühschoppen im Festzelt wieder gesellig wurde. Der große Festzug durch den gesamten Ort fiel am Sonntagnachmittag buchstäblich ins Wasser. Als Gastbruderschaft waren hierzu auch die Mitglieder der befreundeten St. Antonius Schützenbruderschaft aus Teveren mit ihrem Königspaar Stefan und Nicole Henseler erschienen. Hatte man doch für den Festumzug neben dem Trommler- und Pfeiferkorps Grotenrath noch den Instrumentalverein Herbach verpflichtet, so beschränkte man sich schweren Herzens darauf, trotz des Regens das Königspaar an ihrer Residenz abzuholen und auf direktem Wege das Festzelt anzusteuern. Nach dem Umzug spielten die Mitglieder des Instrumentalvereins dann noch zu der reichhaltigen Cafeteria der Grotenrather Schützenfrauen auf und sorgten so für eine entspannte Stimmung unter den Gästen im vollbesetzten Festzelt. Mit Spannung wurde schließlich die große Verlosung erwartet, bei der ausschließlich Geldpreise ausgelost wurden.

Am Montag endete die Kirmes nach einem Dankgottesdienst, den ebenfalls Pater Fuß zelebrierte, mit einem gemeinsamen Frühstück und in geselliger Runde in den frühen Abendstunden.

    

                           

 

Aus der großen Verlosung können Gewinne der folgenden Losnummern bei Hermann Speel, Küfenweg 8, abgeholt werden:

314, 510, 1022, 1115, 1343, 1512, 1793, 1812, 2029, 2113, 2145, 2283, 2499, 2761, 2881, 2954, 3149, 3161, 3732, 3821, 3842.

Umsetzen der Königsstange.

 

Am letzten Samstag, dem 14. April 2018, wurde die Königsstange wieder von der Residenz unseres Kaisers Jürgen Hinte zum zukünftigen König Josef Schummertz transportiert. Wie schon in den Vorjahren, ging es natürlich nicht auf dem kürzesten Weg vom alten zum neuen Repräsentanten unserer Bruderschaft. Dieser Weg hätte sich nur auf ein kurzes Stück der Waldstrasse beschränkt und wäre lediglich ca. 200 m weit gewesen. Nein, die Königsstange ist es bei diesem Zeremoniell gewohnt, über den Nachbarort Teveren zum neuen Standort zu gelangen. So auch in diesem Jahr. Eine starke Mannschaft kräftiger Männer aus den Reihen der Schützenbruderschaft um den Brudermeister Wolfgang Latour, Kaiser Jürgen Hinte und König Josef Schummertz hatte sich hierfür zusammengefunden. Schon mittags begab man sich mit  2 Bollerwagen für die Marschverpflegung auf die Strecke, wobei einer der Wagen erstmalig als Grillwagen fungierte. Stärkte man sich in der Vergangenheit während des Marsches noch mit Brötchen und Frikadellen, gab es diesmal frisch gegrillte Würstchen vom Grillmeister Henk Niels. Gut gelaunt wurde in Teveren der Königsvogelschuss der St. Antonius Schützenbruderschaft anvisiert. Hier verfolgte man den spannenden Schießwettbewerb der befreundeten Bruderschaft. Gegen 18.00 Uhr ging es dann wieder Richtung Grotenrath, wo nach dem Eintreffen die Königsstange vor dem Haus von Josef Schummertz in der bereits im Vorfeld eingebrachten Bodenhülse einen sicheren Stand für die kommenden zwölf Monate fand. Auf dem Hof seines Anwesens hatte Josef Schummertz danach zu einem Umtrunk für alle anwesenden Personen geladen. Zur Stärkung standen eine schmackhafte Gulaschsuppe sowie zahlreiche Platten mit appetitlichen Kanapees für die Gäste bereit. In gemütlicher Runde saß man noch lange gut gelaunt zusammen.



 

 

 

 



St. Cornelius Schützen laden zur Maikirmes

 

Die diesjährige Maikirmes unserer Schützenbruderschaft startet am Samstag, dem 12. Mai um 17.15 Uhr mit dem Schützenumzug ab Waldstrasse. An der Residenz des diesjährigen Schützenkönigs Josef Schummertz wird dann zunächst feierlich die Fahne gehisst. Nachdem Josef Schummertz die Bruderschaft bereits in den Jahren 2000 und 2004 erfolgreich repräsentiert hat, ist er in diesem Jahr erneut Schützenkönig der Bruderschaft. Pascal Hagen war bereits in den Jahren 2014 und 2015 Prinz der Bruderschaft und bekleidet dieses Amt in diesem Jahr ebenfalls zum dritten Mal. Der Umzug wird vom amtierenden Kaiser Jürgen Hinte begleitet und musikalisch vom Grotenrather Trommler- und Pfeiferkorps „Heimattreue“ gestaltet. Zu Ehren der Grotenrather Majestäten Josef und Sonja Schummertz, Pascal Hagen und dem Königspaar der St. Antonius-Schützenbruderschaft aus Teveren, Stephan und Nicole Henseler, spielt ab 20.00 Uhr die „Sunshine Band“ zum Tanz auf.

Auftakt am Sonntag, dem 13. Mai ist das Festhochamt um 09.00 Uhr in der Pfarrkirche mit der Einsegnung des Prinzen- und Königssilbers. Danach gedenkt man zunächst am Ehrenmal der Gefallenen mit einer Kranzniederlegung, bevor es dann zum Frühschoppen zum Festzelt geht. Um 14.30 Uhr ziehen die Vereine dann erneut ab Dorfplatz mit den Majestäten, dem Trommler- und Pfeiferkorps sowie dem Instrumentalverein Herbach in einem großen Festzug durch den Heimatort. Anschließend lockt eine Cafeteria der Schützenfrauen die Besucher und Gäste wieder ins Festzelt. Ab 18.00 Uhr werden dann die Gewinner aus der großen Verlosung bekannt gegeben. Ihren Ausklang findet die diesjährige Maikirmes am Montag, dem 14. Mai. Nach dem Dankgottesdienst um 09.30 Uhr treffen sich die Schützen und die Besucher zu dem schon traditionellen gemeinsamen Frühstück mit anschließendem Frühschoppen im Festzelt.

Bereits am Donnerstag, dem 10. Mai und Christi Himmelfahrt, halten die Schützen das Festzelt ab 14.00 Uhr wieder für die schon traditionelle Vatertagsfete geöffnet.

Die Bevölkerung ist wieder ganz herzlich zu allen Kirmesfeierlichkeiten ins Festzelt hinter der alten Schule eingeladen.

 


Schützenbruderschaft bestätigt bewährte Vorstandsarbeit

In ihrem Vereinslokal Jägerhof kamen jetzt wieder die Mitglieder der St. Cornelius Schützenbruderschaft Grotenrath 1904 zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammen. Wolfgang Latour begrüßte in seiner Eigenschaft als 1. Vorsitzender neben dem Kaiser Jürgen Hinte die zukünftigen Majestäten Josef Schummertz als König und Pascal Hagen als Prinz die anwesenden Schützenbrüder. Nach einem kurzen Gebet gedachte man der verstorbenen Vereinsmitglieder, bevor die Tagesordnung abgearbeitet werden konnte. Kassierer Stefan Heinen legte in seinem Rechenschaftsbericht die Finanzen des vergangenen Jahres offen. Eine vorbildliche und korrekte Kassenführung wurde vom Kassenprüfer David Schulz bescheinigt. Die Aktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahres wurden in einem ausführlichen Bericht des 1. Schriftführers Bernd Otermans noch einmal in Erinnerung gerufen. Sowohl bei den Veranstaltungen in ihrem Heimatort als auch bei den auswärtigen Verpflichtungen stand die Bruderschaft geschlossen hinter ihrem Kaiserpaar Jürgen und Monika Hinte. Das mit der Maikirmes 2017 ausgiebig gefeierte Kaiserfest war eines der Höhepunkte im abgelaufenen Vereinsjahr für die Bruderschaft als auch für die Dorfbevölkerung.

Als recht umfangreich erwies sich der Bericht des Schießmeisters Eberhard Rütten. Die einzelnen St. Cornelius Mannschaften waren auch im letzten Jahr sowohl bei den Rundenwettkämpfen, bei der Bezirks- als auch bei der Diözesanmeisterschaft wieder gewohnt erfolgreich. Sein besonderer Dank galt den Mannschaftsführern für ihre geleistete Arbeit. Abschließend wies er noch auf die bevorstehende Bezirksmeisterschaft am 23. und 24. Februar in Palenberg hin.

Der Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden verlief ebenfalls recht positiv. Die Beteiligung der aktiven Schützen als auch der Dorfbevölkerung an den Veranstaltungen war recht zufriedenstellend, zudem verzeichnete man in 2017 drei Neuaufnahmen. Die Vereinsräume in der alten Schule werden ebenfalls intensiv genutzt.

David Schulz lobte die Vorstandsarbeit im Namen aller Mitglieder und beantragte die Entlastung des gesamten Vorsandes, was einstimmig entschieden wurde. Ganz unproblematisch lief anschließend die Neuwahl der ersten Vorstandstellen ab. Alle Vorstandsmitglieder wurden in ihren Funktionen einstimmig bestätigt, so der Vorsitzende Wolfgang Latour, als Kassierer Stephan Heinen, als Schriftführer Bernd Otermans, als Schießmeister Eberhard Rütten und als Pressewart Peter Loch. Zu Kassenprüfern wählte man Christoph Rütten und Henk Niels.

Nach einer kräftigenden Pause richtete man den Blick dann in die Zukunft. Am 14. April werden in der Waldstrasse die Königsstange beim künftigen König Josef Schummertz und eine neue Kaiserstange beim Kaiser Jürgen Hinte aufgestellt. Im Monat Mai ist die Bruderschaft an gleich drei Wochenenden im Einsatz. Neben der Frühkirmes in der Zeit vom 12. bis 14. Mai steht zu Pfingsten ein Gegenbesuch bei den Schützen in Geilenkirchen an und am Wochenende darauf die Teilnahme an der Kirmes in Teveren. Am 9. September findet in Gillrath das diesjährige Bezirksschützenfest statt und am 15. und 16. September steht dann wieder der Vogelschuss auf dem Terminkalender. Neben der Ausrichtung des Martinszuges nimmt die Bruderschaft auch wieder am Einkehrtag am 2. Dezember in Gillrath teil und trifft sich am 2. Weihnachtsfeiertag zur gemeinschaftlichen hl. Kommunion in der Pfarrkirche.

Nach regen Diskussionen der Tagesordnungspunkte endete die Jahreshauptversammlung und so gehen die Schützen nun die gemeinsamen Ziele zuversichtlich an.         29.01.2018

 

 
 Vogelschuss bringt neue Majestäten hervor


In diesem Jahr fiel die Patronatskirmes zu Ehren des hl. Cornelius genau auf das Wochenende des 16. September, dem Namenstag des Pfarrpatrons. Für die Mitglieder der St. Cornelius Schützenbruderschaft bedeutete dies, dass auf dem Schießstand hinter der alten Schule die Majestäten für das kommende Vereinsjahr zu ermitteln waren.

 

 




Am Samstag wurde die Herbstkirmes mit einem Umzug durch den Ort eröffnet.






 

 

 



Zunächst wurde beim amtierenden Kaiserpaar Jürgen und Monika Hinte in der Waldstraße feierlich die Fahne gehisst.




Die Grotenrather Ortsvorsteherin Resi Hensen war von Beginn an mit von der Partie und das heimische Trommler- und Pfeiferkorps „Heimattreue“ sorgte für zünftige Marschmusik. Für den sicheren Ablauf der Wettbewerbe waren die beiden Schießmeister Eberhard Rütten und Henk Niels verantwortlich.


Auf der Festwiese hinter der alten Schule gingen zunächst die Jungschützen an den Start. Der Holzvogel im Kugelfang hatte keine Chance und Pascal Hagen schaffte es mit dem insgesamt 70. Schuss nach 2014 und 2015 erneut zum zukünftigen Prinzen der Bruderschaft.


 

 

 

 

Seit nun genau 30 Jahren schießen alle aktiven Vereinsmitglieder den „Josef Knops Gedächtnis Pokal“ unter sich aus. Zu Ehren des früheren Generals gab sein Sohn Berthold den ersten Schuß auf diesen Vogel ab und eröffnete damit den spannenden Wettkampf.




Hier zeigte sich Jürgen Hinte nach 1987 und 2005 als amtierender Kaiser der Bruderschaft erneut außergewöhnlich zielsicher. Nach dem insgesamt 136.Treffer streckte der Holzvogel die Flügel und glitt von der Stange. Jürgen war im ersten Moment sichtlich geschockt und versprach, das Gewehr nie mehr anzufassen.




Mit dem Besuch der hl. Messe in der Pfarrkirche eröffneten die Schützen am Sonntagmorgen den zweiten Wettkampftag. Der Gottesdienst wurde von Pastor Winfried Müller zelebriert und wie schon im Vorjahr vom Jungen Chor Hünshoven musikalisch gestaltet. Am Kriegerdenkmal wurde danach zu Ehren der Gefallenen ein Kranz niedergelegt. Am Nachmittag hatten sich wieder zahlreiche Besucher auf der Festwiese eingefunden, denn wie bereits in den Vorjahren wurde dort  von den Schützenfrauen ein reichhaltiges Kuchenbuffet bereit gehalten, das ausschließlich aus Spenden bestand.


 

Noch vor Beginn der Wettkämpfe ehrte der zweite Vorsitzende Willi Mingers den Brudermeister und ersten Vorsitzenden Wolfgang Latour für 40 Jahre Mitgliedschaft und überreichte dessen Gattin Marita einen Blumenstrauß.



Nachdem Jürgen Hinte im letzten Jahr die Kaiserwürde errungen hatte, ging es zunächst darum, einen neuen König zu ermitteln. Die Konkurrenz um die Königswürde wurde dieses Mal jedoch für alle überraschend schnell beendet, denn bereits mit dem 28. Schuss stand mit Josef Schummertz der künftige König fest. Zur Maikirmes 2018 wird er damit, wie schon in den Jahren 2000 und 2004, als Schützenkönig die Bruderschaft repräsentieren.


Bei der letzten Entscheidung am Sonntagnachmittag ging es noch um einen neuen Bürgerkönig. Auf diesen Vogel dürfen alle interessierten Bürger des Heidedorfes sowie die anwesenden Gäste das Gewehr anlegen. Bei den zahlreichen Gästen und Besuchern gab es reichlich Interesse sowohl an den angebotenen Grillspezialitäten von Hubert Meier und Bernd Walrafen als auch an dem Bürgervogel. Im letzten Jahr hatte Josef Hahn als erster Vorsitzender der St. Antonius Bruderschaft aus Teveren den Titel errungen. In diesem Jahr war er daher wieder mit vielen seiner Vereinskameraden erschienen und eröffnete den Wettkampf mit seinem Startschuss. Letztlich errang Ralf Küster diesen Titel nach dem 77.Treffer. Gemeinsam ehrten zum Abschluss Brudermeister Wolfgang Latour und General Hermann Speel die neuen Majestäten und wünschten ihnen viel Erfolg für das bevorstehende Jahr.



Schützen ermitteln Majestäten

 

Nachdem Jürgen Hinte im letzten Jahr der Hattrick gelungen ist, im fairen Wettkampf den Königsvogel zum 3. Male in Folge von der Stange zu schießen und damit der Erste Kaiser der St. Cornelius Schützenbruderschaft wurde, richtet die Bruderschaft nun den Blick wieder Richtung Zukunft.

Zum Patronatsfest vom 16. bis 17. September 2017 lädt die Schützenbruderschaft traditionell zum Prinzen- und Königsvogelschuss ein, denn dann werden wieder die zukünftigen Majestäten für das Vereinsjahr 2018 ermittelt. Dazu treffen sich die Schützen am Samstag, dem 16. September um 15.30 Uhr am Ortseingang Waldstrasse. Von hier aus geht es zunächst nur wenige hundert Meter weit zum Fahnenhissen vor der Residenz des amtierenden Kaiserpaares Jürgen und Monika Hinte. Danach folgt ein Umzug mit dem Trommler- und Pfeiferkorps „Heimattreue“ durch den gesamten Ort zur Festwiese hinter der alten Schule. Nach einer einjährigen Vakanz halten zunächst die Jungschützen das Luftgewehr auf den Holzvogel an, um in diesem Jahr wieder einen Prinzen zu ermitteln. Im Anschluss geht es um die bei allen aktiven Schützen begehrte Trophäe des Josef-Knops-Gedächtnis-Pokals.

Der Sonntag, 17. September beginnt mit einem Festgottesdienst um 09.00 Uhr, der wie schon bei der letzten Patronatskirmes vom „Jungen Chor Hünshoven“ musikalisch gestaltet wird. Nach dem Gottesdienst legt die Bruderschaft zum Gedenken an die verstorbenen Vereinskameraden am Ehrenmal einen Kranz nieder. Während des anschließenden Frühschoppens auf dem Festzelt besteht die Möglichkeit, sich die Zeit beim Preisvogelschießen zu vertreiben.

In einem Umzug geht es um 14.00 Uhr ab Gaststätte Jägerhof wieder zur Festwiese, wo ab 14.30 Uhr dann auch wieder die Cafeteria eröffnet wird.

Der Höhepunkt des Tages ist zweifelsohne ab 15.00 Uhr der Königsvogelschuss. Nachdem ein neuer König ermittelt ist, besteht für alle interessierten Besucher die Möglichkeit, ebenfalls in einem Schiesswettbewerb Bürgerkönig des Heidedorfes zu werden.

Für das leibliche Wohl halten die Schützen an beiden Tagen wieder neben gepflegten Getränken zu günstigen Preisen ein reichhaltiges Angebot an Grillspezialitäten bereit.



Schützenausflug 2017 nach Brügge/Belgien


Ankunft auf dem Busparkplatz in Brügge

Bei der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar wurde aus der Versammlung heraus der Wunsch geäußert, doch noch einmal einen gemeinsamen Schützenausflug zu planen. Da sich die Mehrheit der anwesenden Mitglieder spontan dafür entschied, stand einer detaillierten Planung nichts mehr im Wege. Als über Jahre bewährte Reiseplaner, wie könnte es anders sein, nahmen Käthe und Willi Mingers die Organisation in ihre Hände. Als Reiseziel kristallisierte sich schnell die alte belgische Stadt Brügge mit Bischofssitz heraus. Zudem ist Brügge als drittgrößte Stadt Belgiens auch die Hauptstadt der Provinz Westflandern. Bei dem Busunternehmen Driessen-Reisen in Birgden wurde die eintägige Fahrt gebucht und am Samstag, dem 8. Juli ging es um 7 Uhr in einem modernen Reisebus ab Schulhof in Richtung Westen nach Brügge. Nach ungefähr 2 ½ Stunden Fahrt im voll klimatisierten Setra Reisebus von Mercedes Benz steuerte unser Busfahrer David Driessen einen ruhigen Autobahn-Rastplatz auf der E 40 an, denn im Laderaum des Busses hatten fleißige Hände von Schützen und deren Frauen vor der Abfahrt in Grotenrath ein reichhaltiges Frühstück verstaut.

 

 



Da es für einige Reiseteilnehmer offensichtlich die erste Mahlzeit dieses Tages war, fanden die fertig belegten Brötchen mit Schinken, Käse und Aufschnitt und Cocktail-Tomaten reißenden Absatz und nach Beendigung der Rast waren dann auch alle Platten „geputzt“. Dazu wurde reichlich Kaffee und auf Wunsch bzw. nach Belieben auch ein Gläschen Sekt gereicht. Um 11.00 Uhr erwarteten uns auf dem großen Busparkplatz im Zentrum von Brügge zwei Stadtführer, denen wir uns mit jeweils ca. 20 Personen anschlossen. In zwei Gruppen machten wir uns auf den Weg in die Altstadt und erfuhren in zwei Stunden so einiges über die Geschichte und seine Bewohner. Imposante Bauwerke wie die Heilig-Blut-Basilika, die Liebfrauenkirche mit seiner Brügger Madonna von Michelangelo von 1503, der alte Fischmarkt sowie die alten Gebäude rund um den großen Marktplatz wurden bestaunt.




Danach konnten wir uns bei einer Grachtenrundfahrt die Stadt und seine Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus ansehen.

Da wir zahlenmäßig nicht alle gemeinsam auf eines der Boote passten, wurde unsere Gruppe auf zwei Boote verteilt. Auch vom Wasser aus gesehen hatte die Stadt ihren ganz besonderen Reiz, und zumindest einer der Schiffsführer erklärte seiner Besatzung die Sehenswürdigkeiten auch in deutscher Sprache, sodass auch die Bootsfahrt recht kurzweilig endete. Danach stellte sich dann wieder der große Hunger ein, denn die letzte Essenspause lag schon einige Stunden zurück. Da man mit einer Gruppe von fast 50 Personen ohne vorherige Absprache schlecht in einem Lokal zum Essen aufschlagen kann, teilten wir uns in mehrere kleinere Gruppen auf, und jede versuchte auf eigene Faust entsprechende Sitzplätze in Restaurants zu ergattern Der Nachmittag verging dann in den einzelnen Gruppen bei einem Mittagessen und anschließendem Kaffeetrinken offensichtlich wie im Fluge, und um 17.30 Uhr waren alle wie verabredet zur Heimreise wieder am Busparkplatz. Pünktlich startete unser Busfahrer dann den 456 PS starken Motor des modernen Reisebusses und mit einigen kurzen


Unterbrechungen waren wir schließlich gegen 21.00 Uhr wieder auf dem Schulhof in Grotenrath. Dieser Ausflug nach Brügge war wieder ein guter Beweis für die bestehende Kameradschaft innerhalb der Bruderschaft, sowohl der männlichen Mitglieder als auch unter unseren Frauen und Partnerinnen und wird sicherlich einen bleibenden Eindruck bei allen Reiseteilnehmern hinterlassen.

 

 

 

 






Grotenrath feiert seinen ersten Kaiser


Das erste Kaiserpaar der St. Cornelius-Schützenbruderschaft Grotenrath: Jürgen und Monika Hinte, hier beim Festzug durch den Ort. Foto: mabie


Geilenkirchen. Erstmals in der Geschichte der St.-Cornelius-Schützenbruderschaft Grotenrath haben die in Grün gewandeten Schützen einen Kaiser gefeiert. Jürgen Hinte heißt er, und war gemeinsam mit Ehefrau Monika beim ersten Kaiserfest der Bruderschaft in dem Geilenkirchener Stadtteil der strahlende Mittelpunkt.

Spätestens beim festlichen Zug durch den Ort am Sonntagnachmittag kam auch das passende Kaiserwetter in Grothenrath auf.

Die Bruderschaft und die Menschen im Ort hatten ihrem neuen Regentenpaar den richtigen Rahmen bereitet: Bänder über den Straßen, ein Banner mit dem Konterfei des Kaiserpaares und die vorübergehende Umbenennung der Waldstraße in die „Kaiserallee“ waren da inklusive.

Gefeiert wurde im etwas ausgebreiteten Rahmen der Maikirmes. Schon am Vatertag ging es mit dem Familienfest samt „Sandsackwerf-Wettbewerb“ auf der Festwiese an der Alten Schule los. Ab Samstag drehte sich dann alles um das Kaiserpaar, zum Beispiel beim gut besuchten Kaiserball mit der „Sunshine Band“. Da die Kaiserehre ja völlig neu in der Grotenrather Bruderschaft ist, wurde beim Festhochamt am Sonntag in der Pfarrkirche zunächst die neue Kaiserkette eingesegnet.

Nach den Ehrbekundungen am Kriegerdenkmal und dem Frühschoppen ging es dann am Nachmittag im vollen Ornat zum Kaiserhaus. Begleitet vom Trommlerkorps „Heimatliebe“ Grotenrath und dem Instrumentalverein Herbach, sowie den befreundeten Schützenbruderschaften St. Antonius Teveren, St. Dionysius Frelenberg und den Vereinigten St. Sebastianus- und Junggesellen-Schützenbruderschaften Geilenkirchen wurde es ein unvergesslicher Zug durch Grotenrath.

Zum Kirmesausklang am Montag gab es dann anlässlich des neuen Kaisers auch eine Besonderheit. Denn nach dem Dankgottesdienst in der Pfarrkirche stand erstmals ein großes, gemeinsames Frühstück auf dem Programm, das viel Zuspruch fand.


Gewinnliste Kirmes 2017

5, 89, 108, 822, 882, 959, 1245, 1270, 1357, 1419, 1521, 1702, 1741, 2096, 2429, 2493, 2521, 2621, 2637, 2902, 3335, 3394, 3526, 3684, 3689, 3732

Die Preise können bei Hermann Speel, Küfenweg 8, Tel. 02451/ 68405 ab 18.00 Uhr abgeholt werden.



St. Cornelius Schützen laden zum Kaiserfest

 

Geilenkirchen-Grotenrath. Die Inthronisierung von Jürgen Hinte als ersten Kaiser in der Vereinsgeschichte der St. Cornelius Schützenbruderschaft 1904 e.V. wird anlässlich der Maikirmes vollzogen. Die findet in diesem Jahr in der Zeit vom 25. 05. bis 29.05. auf der Festwiese an der Alten Schule statt. Eingeläutet werden die Kirmestage mit einem Fest für die gesamte Familie am Donnerstag, dem 25.05. bereits ab 14.00 Uhr anlässlich des Vatertages. Neben der Disziplin Sandsackwerfen gibt es auch wieder Spezialitäten vom Grill.

Ab Samstag, dem 27.05. dreht sich dann alles um das Schützenkaiserpaar Jürgen und Monika Hinte. Als amtierender Schützenkönig in den Jahren 2015 und 2016 gelang Jürgen Hinte das Kunststück, den Königsvogel für dieses Jahr gegen starke Konkurrenz zum dritten Mal in Folge abzuschießen. Mit einem Schützenumzug beginnen am Samstag, 27. Mai, um 16.45 Uhr offiziell die Feierlichkeiten in der Waldstraße. Zunächst wird vor dem Haus des Kaiserpaares feierlich die Fahne gehisst. Nach dem Umzug empfängt das Kaiserpaar die geladenen Gäste in den Räumen der Alten Schule, und anschließend zieht man in lockerer Formation zum Festzelt. Ab 20.00 Uhr startet hier der große Kaiserball mit den Majestäten aus Teveren, Frelenberg und Boscheln, Abordnungen mehrerer Schützenbruderschaften und namhaften Gästen. Unter der Mitwirkung der „Sunshine Band“ und weiterer spontaner Einlagen ist ein unvergesslicher Abend garantiert.

Den Auftakt am Sonntag bildet das Festhochamt um 09.00 Uhr in der Pfarrkirche mit der Einsegnung der neuen Kaiserkette. Im Anschluss ehren die Schützen die Gefallenen der beiden Weltkriege am Kriegerdenkmal vor der Kirche. Danach geht es zum musikalischen Frühschoppen im Festzelt. Um 14.30 Uhr ziehen die Schützen und Musikvereine dann erneut ab Waldstraße mit dem Kaiserpaar und den Gastbruderschaften in einem großen Festzug durch den Heimatort. Anschließend lockt wieder die Cafeteria der Schützenfrauen Besucher und Gäste ins Festzelt. Ab 18.00 Uhr werden dann die Gewinner aus der großen Verlosung bekannt gegeben. Seinen Ausklang findet das diesjährige und wohl auch einmalige Kaiserfest zur Maikirmes am Montag, dem 29. Mai zunächst mit einem Dankgottesdienst um 09.00 Uhr in der Pfarrkirche. Nach dem Dankgottesdienst trafen sich die Schützen bislang immer zu einem gemeinsamen Frühstück auf dem Festzelt. Anlässlich des Kaiserfestes bietet die Schützenbruderschaft zur Abrundung der Kirmestage erstmals ab 10.00 Uhr ein umfangreiches Frühstück zu einem geringen Unkostenbeitrag für alle Besucher auf dem Festzelt an. Während dieses gemeinsamen Frühstücks besteht noch einmal die Gelegenheit zum Austausch über das zurückliegende Kaiserfest. Die Schützenbruderschaft bittet die Bevölkerung, Straßen und Häuser zu diesem außergewöhnlichen Fest mit Fahnen und Girlanden festlich zu schmücken und freut sich über einen regen Besuch der Veranstaltungen auf dem Festzelt.







St. Cornelius Schützenbruderschaft plant

Kaiserfest zur Maikirmes

Geilenkirchen-Grotenrath. Wie immer zu Beginn eines neuen Jahres war das Vereinslokal Jägerhof jetzt wieder zentraler Treffpunkt für die Mitglieder der St. Cornelius Schützenbruderschaft Grotenrath. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Latour hatte zur Jahreshauptver-sammlung eingeladen und begrüßte neben dem amtierenden König Jürgen Hinte, der mit der Maikirmes 2017 als erster Kaiser der Bruderschaft inthronisiert wird, den Prinzen Denis Otermans sowie die zahlreich erschienenen Schützen. Zunächst wurden zwei neue Mitglieder durch geheime Wahl in die Bruderschaft aufgenommen, bevor man in einer Schweigeminute der verstorbenen Schützen- brüder gedachte. Danach wurde die umfangreiche Tagesordnung abgearbeitet. Kassierer Stefan Heinen legte in seinem Rechen- schaftsbericht die Finanzen des vergangenen Jahres offen. Neben der Ausrichtung des Stadtverbandsschützenfestes waren die Public Viewing Abende zur Fußball Europameisterschaft in der alten Schule wieder einmal Garant für schwarze Zahlen in der Vereinskasse. Eine vorbildliche und korrekte Kassenführung wurde von den Kassenprüfern Stefan Mingers und David Schulz beschei- nigt. Die Aktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahres wurden in einem ausführlichen Bericht des 1. Schriftführers Bernd Otermans noch einmal in Erinnerung gerufen. Bei allen Veranstaltungen sowohl im Heimatort selbst als auch bei den auswärtigen Auftritten hatte die Bruderschaft wieder geschlossen hinter ihrem Königspaar Jürgen und Monika Hinte und dem Prinzen Denis Otermans gestanden. Als außergewöhnlich war in dem Bericht noch einmal der Ablauf des Vogelschusses beschrieben, bei dem Jürgen Hinte unter fairen Wettkampfbedingungen die erste Kaiserwürde der Bruderschaft errang. Ebenfalls recht umfangreich fiel wieder der Bericht des Schießmeisters Eberhard Rütten aus. Sowohl die Erfolge bei den Meisterschaften wie bei den Rundenwettkämpfen als auch die Ergebnisse bei den Diözesanmeisterschaften waren wieder einmal allesamt außergewöhnlich. Wolfgang Latour war in seinem Rechenschaftsbericht auch voll des Lobes. Die Besuche der Veranstaltungen wie Kirmes und auch der Vogelschuss seien wieder bemerkenswert gewesen und allgemein auf positive Resonanz gestoßen, ebenso wie der Familienbrunch zum Jahresende und die von der Bruderschaft inszenierte Silvesterparty. Es sei zudem auch nicht als selbstverständlich anzusehen, dass sich an diesem Abend, während der laufenden Jahreshauptversammlung, insgesamt 22 Schützenfrauen zu einem gemütlichen Beisammensein im Jägerhof träfen, so Latour. Stefan Mingers beantragte die Entlastung des gesamten Vorsandes, was einstimmig entschieden wurde. Ganz unproblematisch lief anschließend die Neuwahl der zweiten Vorstandstellen ab. Hier wurden Willi Mingers als 2. Vorsitzender, Josef Schummertz als 2. Kassierer, Peter Loch als 2. Schriftführer und Henk Niels als 2. Schießmeister einstimmig wiedergewählt. Lediglich der Posten des 2. Jugendwartes wurde nach einer Stichwahl durch Pascal Hagen neu besetzt, bisher hatte Helmut Moll diese Funktion inne. Zu Kassenprüfern wählte man erneut Stefan Mingers und David Schulz. Mit einem Blumenstrauß bedankte ich der 1. Vorsitzende bei der Vereinswirtin für die geleistete Unterstützung und bei der Königin Monika Hinte für ihre mittlerweile zweijährige Regentschaft.   

Nach einer Pause richtete man den Blick dann in die Zukunft.

Die in diesem Jahr anstehenden Schützentermine wurden noch bekannt gegeben und ihrer Wichtigkeit nach detailliert besprochen. So wird am 22. April beim zukünftigen Kaiser Jürgen Hinte die Kaiserstange aufgesetzt, die Frühkirmes in der Zeit vom 25. bis 29. Mai wird als Kaiserfest gefeiert. Beim Festzug bekommt man Unterstützung durch die Bruderschaften aus Frelenberg, Boscheln, Teveren und Geilenkirchen. Am Christi Himmelfahrtstag findet am Festzelt an der alten Schule ganztags wieder eine Vatertagsfete statt, zudem wird das Frühstück am Kirmesmontag nach dem Gottesdienst erstmals für alle Besucher angeboten. Das Bezirksschützenfest findet am 2. Juli in Floverich statt und am 10. September will man das Bundesschützenfest in Heinsberg besuchen. Am 16. und 17. September steht dann wieder der Vogelschuss auf dem Terminkalender. Zudem sind noch Gegenbesuche bei befreundeten Bruderschaften, die Ausrichtung des St. Martinszuges und ein gemeinsamer Tagesausflug fest eingeplant. Die Jahreshauptversammlung verlief recht konstruktiv, und so gehen die Schützen nun die gemeinsamen Ziele zuversichtlich an.


Postadresse: Bernd Otermans, Gillrather Str. 45 , 52511 Geilenkirchen
E-Mail: bernd.otermans@t- online.de Brudermeister: Wolfgang Latour
Heckstrasse 28
52531 Übach-Palenberg
Liebe Schützenbrüder,


Zur Generalversammlung am 28.01.2017, um 19.00Uhr lade ich Euch hiermit recht herzlich
in unser Vereinslokal „Jägerhof Schummertz“ ein.
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Neuaufnahmen
3. Gedenken an unsere Verstorbenen Schützenbrüder
4. Genehmigung der Tagesordnung
5. Rechenschaftsberichte und Aussprache
*Kassierer
*Bericht der Kassenprüfer
*Schriftführer
*Schießmeister
*Vorsitzender
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl der 2. Vorstandsstellen
* 2. Vorsitzender
* 2. Kassierer
* 2. Schriftführer
* 2. Schießmeister
* 2. Jugendwart
8. Wahl der Kassenprüfer 2018
Pause
9. Termine 2018
10. Kaiserfest zur Maikirmes
11. Verschiedenes
Mit Schützengruß
Bernd Otermans
Anträge zur Generalversammlung sind bis zum 21.01.2017 an den 1. Vorsitzenden zu richten!
PS.: am 2.Weihnachtstag 9.00Uhr Gemeinschaftskommunion der St. Cornelius
Schützenbruderschaft Grotenrath
Am 14.01.2017 ab 15.30Uhr Vereinsmeisterschaft im Vereinslokal



Jahresabschlussfeier war ein großes Familienfest.

 


Für das Jahr 2016 hatten wir uns zum Jahresabschluss einmal eine andere Variante einfallen lassen. Nachdem wir in früheren Jahren in der ohnehin stressigen Vorweihnachtszeit oftmals entweder direkte Weihnachtsfeiern veranstalteten oder den Jahresrückblick mit Kaffee und Kuchen in den Nachmittagsstunden als gemeinsamen Abschluss eines Schützenjahres gewählt hatten, haben wir uns diesmal dazu entschlossen, das Vereinsjahr 2016 mit einem gemeinsamen Brunch enden zu lassen. Zudem hatten wir den Zeitpunkt dafür gleich zu Beginn des letzten Quartals gelegt. Wir trafen uns daher am 09. Oktober 2016 bereits um 10.00 Uhr, also unmittelbar nach dem Sonntagsgottesdienst, in den Räumen des Corneliustreffs. Die Räumlichkeiten füllten sich schnell, und unser Brudermeister Wolfgang Latour begrüßte dann auch recht zeitnah die rund 60 erschienenen Vereinsmitglieder, unter ihnen natürlich auch unser zukünftiger Schützenkaiser Jürgen Hinte mit seiner Frau Monika. Der Personenkreis setzte sich zusammen aus sowohl aktiven als auch inaktiven Mitgliedern unserer Bruderschaft und deren Familien. Im Vorraum des Festsaales war ein reichhaltiges und schmackhaftes Brunchbuffet aufgebaut worden, das mit der Einnahme von zwei deftigen Suppen zur Mittagszeit abgerundet werden konnte. Damit war eigentlich schon die Grundlage für einen geglückten Familientag geschaffen, trotzdem waren für die Nachmittagsstunden noch Kaffee und Kuchen vorbereitet worden. In der großen Runde der Vereinsmitglieder hatte man sich genug zu erzählen und so ließ man das gemeinsame Schützenjahr noch einmal Revue passieren. In den Reihen des Vorstandes war man mit dem Ablauf des Familientages mehr als zufrieden, diente er doch gleichzeitig auch als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit bei den Kirmessen.



 



Jürgen Hinte schafft den Hattrick!

Nachdem er heute zum 3. Mal in Folge den Vogel von der Stange geholt hat, wird Jürgen der "Erste Kaiser" der St. Cornelius Schützenbruderschaft Grotenrath.


Die Patronatskirmes 2016 ist Geschichte und ab heute müssen zudem die Geschichtsbücher für den Geilenkirchener Stadtteil Grotenrath neu geschrieben werden. Jürgen Hinte errang beim Königsvogelschuss zum 3. Mal in Folge die Königswürde und wird damit ab Maikirmes 2017 der Erste Schützenkaiser unseres Heidedorfes.

Tags vorher, am Samstag, hatten die Feierlichkeiten zum Patronatsfest mit einem Festumzug durch das gesamte Dorf begonnen. Angetreten wurde am Ortseingang an der Waldstrasse. Dabei spielte das heimische Trommler- und Pfeiferkorps Heimattreue die erforderliche Marschmusik. Schon nach 200 Metern stoppte der Umzug vor dem Haus der Majestäten Jürgen und Monika Hinte. Hier wurde zunächst feierlich die Schützenfahne an der Königsstange gehisst. Ein Ständchen zu Ehren des Königspaares spielte das Trommlerkorps, und die Majestäten bedankten sich mit einem erfrischenden Getränk bei den Vereinen und Nachbarn. Im Anschluss gab es erneut einen wichtigen Grund, den Umzug kurz zu unterbrechen. Dem dorfältesten Bürger Georg Engel, der tags zuvor sein 97. Lebensjahr vollendet hatte, wurde musikalisch zu seinem seltenen Geburtstag gratuliert. Hier wurden die musikalischen Qualitäten unseres Schützenvorsitzenden Wolfgang Latour erstmals erkannt, als er den Geburtstagsgruss in Liedform stimmgewaltig anstimmte. Der weitere Verlauf des Festumzuges verlief störungsfrei und man marschierte zielgerichtet bei hochsommerlichen Temperaturen auf die Festwiese an der alten Schule zu. Recht kurzweilig begann  hier das Schießen auf die sogenannten Preisvögel, bei dem man sich für die bevorstehenden Wettkämpfe schon einmal an den Hochstand und das Luftgewehr gewöhnen konnte. Der erste offizielle Wettkampf am Samstag war das Schießen um den Josef-Knops-Gedächtnispokal. Dabei legten nach dem Ehrenschuss durch den Sohn des ehemaligen Generals, Berthold Knops, alle aktiven Schützenbrüder auf den Holzvogel in luftiger Höhe an. Bereits nach dem 55. Schuss und Treffer streckte dieser unerwartet früh die Flügel, nachdem Jens Drohlshagen den entscheidenden Schuss abgegeben hatte. Der erste Kirmestag klang dann einige Stunden später in fröhlicher Runde aus.

Der Kirmessonntag begann um 09.00 Uhr mit einem Festhochamt in der Pfarrkirche. Den Gottesdienst zelebrierte Pater Fuß und die musikalische Gestaltung hatte der Junge Chor Hünshoven unter der Leitung von Maria Slagboom übernommen. Der Junge Chor Hünshoven entpuppte sich für viele Kirchenbesucher unerwartet als eigentliches Highlight des Festhochamtes, denn die Begeisterung der Chormitglieder schwappte schnell auf die Gläubigen über. Überwiegend gemeinsam sangen Chor und Gemeinde die angestimmten Lieder. Letztlich war es ein Gottesdienst, wie wir ihn hier in Grotenrath nicht alle Sonntage erleben und er wird deshalb allen Kirchenbesuchern in guter Erinnerung bleiben.

Nach der hl. Messfeier legten die Schützen am Ehrenmal einen Kranz nieder und ehrten die Gefallenen der beiden Weltkriege. Danach zogen Schützen, Trommler und Bürger Richtung Festwiese an der alten Schule zum Frühschoppen.

Nachmittags hatte man sich an der Gaststätte Jägerhof getroffen, um von dort aus wieder zur Festwiese zu marschieren. Hier hatten sich bereits zahlreich die Besucher eingefunden und von der reichhaltigen Cafeteria probiert, die durch viele Kuchenspenden auch aus der Bevölkerung wieder von den Schützenfrauen angeboten wurde.  Pünktlich um 15.00 Uhr begann hier dann der Königsvogelschuss. Für einen sicheren und reibungslosen Ablauf beim Schießen sorgten die beiden Schiessmeister Eberhard Rütten und Henk Nils. Nachdem Jürgen Hinte als amtierender König der Bruderschaft den Ehrenschuss abgegeben hatte, wurde in alphabetischer Reihenfolge um seine Nachfolge gerungen. Im fairen Wettkampf musste der Holzvogel insgesamt 213 Treffer hinnehmen, und letztlich war es wieder Jürgen Hinte, der diesen entscheidenden Schuss abgab. Leicht hatten es ihm seine Schützenbrüder wahrlich nicht gemacht, denn im Verlaufe des Wettkampfes hatte der Vogel auch kurz vorher noch herbe Treffer wegstecken müssen. Umso größer war die Freude, weil Jürgen Hinte damit gleichzeitig Kaiser der St. Cornelius Schützenbruderschaft wird. Mit der Maikirmes im nächsten Jahr wird er feierlich die Insignien erhalten und sich dann voller Stolz als Erster Schützenkaiser unserer Bruderschaft bezeichnen können. Die Schar der Gratulanten für den neuen Würdenträger und seine Gattin Monika wollte nicht enden, denn jeder Besucher auf der Festwiese reihte sich geduldig in die lange Schlange ein.

Hubert Meier hatte zwischenzeitlich wieder den Grill befeuert und schmackhafte Wurst- und Fleischspezialitäten vorbereitet, die wie immer reissenden Absatz fanden.

Zu guter letzt wurde noch auf den Bürgervogel geschossen. Hierbei versuchten sich insgesamt 20 Besucher der "Grotenrather Wiesn" , den Vogel abzuschiessen, einige hatten nachweislich zum ersten Mal Kontakt mit einem Luftgewehr. Der 1. Vorsitzende der befreundeten St. Antonius Schützenbruderschaft aus dem benachbarten Teveren, Josef Hahn, landete mit dem insgesamt 111 Schuss den entscheidenden Treffer. Damit waren alle Wettkämpfe für dieses Patronatsfest abgeschlossen und man ging recht schnell wieder zum gemütlichen Teil des Tages über und feierte mit dem zukünftigen Schützenkaiser bis in die späten Abendstunden.


 

v.l.. Brudermeister Wolfgang Latour, das künftige Kaiserpaar Jürgen und Monika Hinte, General Hermann Speel, Brudermeister St. Antonius Schützen Teveren Josef Hahn, Jens Drohlshagen als Gewinner des JKP.

 

 

 

 

Kirmesimpressionen


 

Schützen ermitteln Majestäten

Vogelschuss der St. Cornelius Schützenbruderschaft

 

Geilenkirchen-Grotenrath. Zum Patronatsfest des hl. Cornelius werden wieder die Majestäten für das kommende Vereinsjahr ermittelt. Die Schützen treffen sich am Samstag, dem 17. September um 15.30 Uhr am Ortseingang Waldstrasse. Von hier aus geht es in einem Umzug mit dem Trommler- und Pfeiferkorps „Heimattreue“ durch den gesamten Ort zur Festwiese hinter der alten Schule. Hier halten zunächst die Schüler das Luftgewehr auf den Holzvogel an, um im fairen Wettkampf einen Nachfolger für den amtierenden Prinzen Dennis Otermans zu ermitteln. Im Anschluss geht es um die bei allen aktiven Schützen begehrte Trophäe des Josef-Knops-Gedächtnis-Pokals.

Der Sonntag, 18. September beginnt mit einem Festgottesdienst um 09.00 Uhr, der von den Mitgliedern des „Jungen Chor Hünshoven“ musikalisch mitgestaltet wird.  . Nach dem Gottesdienst legt die Bruderschaft zum Gedenken an die verstorbenen Vereinskameraden am Ehrenmal einen Kranz nieder. In einem Umzug geht es um 14.00 Uhr ab Gaststätte Jägerhof wieder zur Festwiese.

Der Höhepunkt des Tages ist zweifelsohne ab 15.00 Uhr der Königsvogelschuss. Noch repräsentieren Jürgen und Monika Hinte im zweiten Jahr in Folge die Bruderschaft als Königspaar. Nachdem der neue König ermittelt ist, besteht für alle interessierten Besucher die Möglichkeit, ebenfalls in einem Schiesswettbewerb Bürgerkönig des Heidedorfes zu werden.

Für das leibliche Wohl halten die Schützen an beiden Tagen wieder Grillspezialitäten und am Sonntag zudem ein reichhaltiges Kuchenbuffet bereit.


 

 

 

 



Königs- und Prinzenpaar der St.-Cornelius-Schützen: Jürgen Hinte (l.) mit Gattin Monika und Dennis Otermans mit Sina Zimmermann. Foto: agsb

 

 

Stadtverbandsfest mit ausgezeichneten Gastgebern

Geilenkirchen-Grotenrath. Die St.-Cornelius-Schützenbruderschaft  Grotenrath präsentierte sich als ausgezeichneter Gastgeber des Stadtverbandfestes der Schützenbruderschaften der Stadt Übach-Palenberg. Und man hatte einen sehr guten Draht zum Wettergott, dieser schickte Kaiserwetter ins Grotenrather Land.

Der Kirmessonntag wurde zum großen Schützenmekka. Gegen Mittag reisten die Schützenbruderschaften des Stadtverbandes Übach-Palenberg zum Dorfplatz Grotenrath. Hier gab es ein großes Stelldichein der Schützenbrüder und Schützenschwestern.

Während die Gäste anreisten, waren die heimischen Schützen schon im Festzugfieber. Ziel war das Königshaus Hinte in der Waldstraße. Hier warteten die Grotenrather Majestäten mit dem Königspaar Jürgen und Monika Hinte sowie das Prinzenpaar Dennis Otermans und Sina Zimmermann auf den Start. Die erste Parade am Königshaus lockte schon Besucher zur Waldstraße, für die Majestäten begann ein mehr als sonnenreicher Tag.

Bereits wenige Meter später stoppte der Festzug, am Dorfplatz gesellte sich die Grotenrather Bruderschaft zu ihren Freunden aus dem Stadtgebiet. Obwohl Grotenrath zum Stadtgebiet zählt, ist die Schützenbruderschaft Mitglied im Schützen-Stadtverband Übach-Palenberg und fühlt sich hier pudelwohl. Dies wurde nicht nur beim gemeinsamen Treffen auf dem Dorfplatz deutlich. Nach 30 Minuten „Klönen“ und Vertiefung der Freundschaft setzte sich der Festzug in Bewegung.

Das neue Konzept mit einem kurzen Festzug und viel Gemütlichkeit schien allen besonders bei diesem Kaiserwetter Spaß zu machen. Den Kirmesgästen am Straßenrand bot sich ein farbenprächtiges Bild mit strahlenden Majestätenpaaren der Bruderschaften. Und die Fahnenträger präsentierten selbst voller Stolz die jeweilige Schützenfahne, Grotenrath sah ein würdiges Stadtverbandsfest.

Auf dem Festplatz an der alten Schule gab es nach dem Festzug die Feldandacht, auch hier setzt der Stadtverband neue Zeichen, normalerweise findet eine Feldandacht vor dem Festzug statt. Der Festzug füllte sich im Handumdrehen, auch hier bot sich ein farbenprächtiges Bild. Höhepunkt des Tages war dann der Vogelschuss um die Ehre des Stadtkönigs/-prinzen.

Von Beginn an zeigte sich die Damenwelt voller Tatendrang. Prinzessin wurde Jessica Jung von der St.-Peter-und-Paul-Schützenbruderschaft Palenberg. Beim Kampf um die Stadtkrone der Schützen ließ dann Sandra Steigenberger den Jubelschrei von Grotenrath aus nach Frelenberg erklingen. Die Königin der St.-Dionysius-Schützenbruderschaft Frelenberg schoss den Vogel ab, wurde neuer weiblicher Stadtkönig und Nachfolger von Jürgen Hinte aus Grotenrath.

Bei den Schülern wurden Mannschaftswettbewerbe ausgeschossen, hier siegte in der Klasse 12 bis 15 Jahre St. Rochus Boscheln, in der Klasse bis 17 Jahre ebenfalls Boscheln. In der Schützenklasse bis 24 Jahre siegte Gastgeber St. Cornelius Grotenrath, das Ehrenschießen gewann St. Sebastianus Übach.

Gastgeber Grotenrath zeigte sich im Wettbewerb um die begehrte Stadtkette zielsicher und holte sich diesen heißumkämpften Titel.

 

 

 

 

 

 Königsstange erfolgreich umgesetzt

 

Am Samstag, 16.4.2016 wurde die Königsstange vom alten zum neuen

Schützenkönig transportiert.

Eigentlich keine große Herausforderung, ist doch der alte König Jürgen Hinte zugleich auch der neue König.

Eigentlich hätten wir die Stange einfach stehen lassen können, aber die Mehrheit der anwesenden Schützenbrüder und -freunde war dafür, die Stange wie in jedem Jahr auf einem möglichst langen Weg mitzuführen.

 

Also waren wir auch in diesem Jahr wieder zu Gast beim Königsvogel-schuss der St.Antonius Schützenbruderschaft in Teveren. Klar mussten wir einige Fragen der Teverener Schützen beantworten: "Warum schleppt Ihr denn die Stange mit, Jürgen ist ........"? Tradition ist Tradition und bleibt Tradition.

 

Nach spannendem Wettkampf wurde in Teveren Hans Franzten der neue König der Bruderschaft, dazu unseren herzlichen Glückwunsch !

 

Als der Vogel in Teveren fiel, waren wir allerdings schon wieder auf dem langen Marsch zum Vereinslokal "Jägerhof", dort erreichte uns dann die frohe Kunde aus Teveren. Nach kurzem Zwischenstopp bei Marion und Jana im "Jägerhof" ging´s weiter zum neuen König in die Waldstrasse.

 

Dort wurden wir bereits von den Schützenfrauen und zahlreichen Nachbarn und Freunden des Königspaares Jürgen und Monika erwartet.

 

Nach dem fachkundigen Aufrichten der Königsstange durch die Königsoffiziere und deren zahlreiche Helfer, ging es im Partyzelt hinter dem Haus noch einige schöne Stunden weiter.

 

Während unsers langen Marsches waren unsere Frauen und viele Nachbarinnen damit befasst, bei Kaffee und Kuchen die Röschen für den Hausschmuck bei der im Mai anstehenden Frühkirmes zu drehen.

 

Unserem alten und neuen Königspaar Jürgen und Monika sagen wir herzlichen Dank für Eure Bewirtung und wünschen Euch ein schönes Königsjahr 2016.          

 

 

Erfahrene Helferinnen im Einsatz

 

 

 

 

Viele Hände, schnelles Ende

 

 

Bankdrückerinnen

 

 

Ankunft mit Bollerwagen und......

 

 

 

 

 

...Königsstange

 

 

 

 

glückliches Königspaar

 

 

 

 

Viel los beim Königspaar

 

 

 

 

 

 

Konstanz bei den Grotenrather Schützen

 

Der neugewählte Vorstand. Foto M. Bienwald

 

Nur einen einzigen neuen Namen müssen sich die 53 aktiven Angehörigen der St.-Cornelius-Schützenbruderschaft in Grotenrath notieren. Bei den Neuwahlen des Vorstandes im Vereinslokal „Jägerhof Schummertz“ wurde Dennis Otermanns vom stellvertretenden zum nunmehr ersten Jugendwart. Ansonsten änderte sich in der Zusammensetzung des Vorstandes, der weiterhin vom Vorsitzenden Wolfgang Latour angeführt wird, nichts.

Kassierer blieb – ebenso einstimmig wie bei allen anderen zur Wahl stehenden Mitgliedern – Stefan Heinen, Bernd Otermanns ist Schriftführer, Schießmeister ist nach wie vor Eberhard Rütten, und auch der Pressewart heißt weiterhin Peter Loch. Als Kassenprüfer für die nächste turnusmäßige Prüfung wurden Stefan Mingers und David Schulz gewählt.
Stadtverbandsfest im Mai
Die Zahl der Schützen blieb im letzten Jahr fast konstant, lediglich ein Austritt aus gesundheitlichen Gründen musste festgestellt werden. Darüber hinaus starben mit den Brüdern Reiner und Martin Eigelshoven noch zwei Schützen, die beide seit fast 70 Jahren zur 1904 gegründeten Bruderschaft gehörten.
Aus den Berichten des abgelaufenen Geschäftsjahres gingen keine Besonderheiten hervor, daher gab es Grund genug, sich auf das neue Schützenjahr zu freuen. So richten die Grotenrather Anfang Mai das Stadtverbandsfest und ihre Frühkirmes aus. Dazu folgt Mitte September noch die Patronatskirmes mit Vogelschuss sowie die Teilnahme an Kirchweihfesten befreundeter Bruderschaften wie in Boscheln, Frelenberg und Windhausen sowie am Einkehrtag in Gillrath Ende November. 

 

  

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Kameraden


Martin Eigelshoven  

 

Martin Eigelshoven * 03.01.1932 + 25.09.2015

 

Unser Schützenbruder Martin Eigelshoven lebt nicht mehr. Martin war eine feste Stütze unserer Bruderschaft. In den annähernd 67 Jahren seiner Mitgliedschaft war er begeisterter und überzeugter Schütze.

Tief verwurzelt in seiner Heimat und als gläubiger Christ war Martin Vorbild für uns alle. Sein Interesse am sportlichen Schießen im fairen Wettkampf führte zur Gründung der Schießmannschaft in der St. Cornelius Schützenbruderschaft. Die heutigen sportlichen Erfolge, und die Bekanntheit der Grotenrather Sportschützen weit über unseren Ort hinaus, wären ohne Martin nicht denkbar. Bemerkenswert waren sein technischer Sachverstand und sein handwerkliches Geschick. Mit wenigen Handgriffen schaffte er verblüffende Lösungen. Unseren Schießstand auf dem Schulhof haben wir im Wesentlichen Martin zu verdanken. Sein bescheidenes Auftreten, seine immer freundliche und kameradschaftliche Art, sein Humor und seine Begeisterung werden uns sehr fehlen. Im Jahr 1957 warer stolzer Schützenkönig und repräsentierte unsere Bruderschaft zusammen  mit seiner Ehefrau Billa.

Er war in mehreren Funktionen auch im Vorstand unserer Bruderschaft tätig. Sein zielgerichtetes, immer an der Sache orientiertes Denken und Handeln, prägten unsere Bruderschaft. Mit Stolz trug er an seiner Offiziersuniform das silberne Verdienstkreuz, den Hohen Bruder- schaftsorden und das St. Sebastianus Ehrenkreuz. Ehrungen als äußeres Zeichen für seine großen Verdienste um die St.Cornelius Schützenbruderschaft. Martin hinterlässt tiefe Spuren in unserem Verein, wir werden ihn nicht vergessen. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.

 

St.Cornelius Schützenbruderschaft Grotenrath 1904 e.V.

 

Der Vorstand

 

 

 

Majestäten sind ermittelt

Dennis Otermans wird Prinz

Jürgen Hinte bleibt König

 

Der Königsvogelschuss am vergangenen Wochenende war wieder allemal für Überraschungen gut. Der Ablauf des Patronatsfestes vollzog sich exakt wie vorher geplant, und auch das Wetter spielte mit, sodaß die Festwiese an der alten Schule wieder Anziehungspunkt für Jung und Alt wurde. Am Samstagnachmittag löste Dennis Otermans beim Prinzen- vogelschuss den bisherigen Amtsinhaber Pascal Hagen ab, als er mit dem 88. Schuß den Holzvogel von der Stange holte. Bernd Otermans gab den 71. Schuss auf den Vogel ab, als es um die begehrte Trophäe des Josef-Knops-Gedächtnispokals ging.  

Am Sonntag nach dem Festhochamt und der Gefallenenehrung zogen wir mit dem Trommler- und Pfeiferkorps zum Schulhof, wo wir uns schon mal für den Nachmittag "warm machten".

Ab 15.00 Uhr wollten wir dann einen neuen König für das kom- mende Vereinsjahr ermitteln, doch alle waren erstaunt, als Jürgen Hinte mit dem 105. Schuss das Rennen um die Königs- würde abruppt beendete. Somit bleibt in Sachen König alles beim Alten, Jürgen macht also so erfolgreich weiter wie bisher. Zuletzt gab es dann eine rege Beteiligung seitens der anwe- senden Besucher beim Schießen auf den Bürgervogel. Paul Dykstra als Anwärter auf den Titel des Bürgerkönigs hatte sich mit Philipp Mingers tatkräftige Unterstützung zur Seite geholt. Zu seiner Überraschung und zum Erstaunen aller Anwesenden platzierte Philipp auch tatsächlich den richtige Treffer und holte mit dem 119. Schuß den Vogel von der Stange. Damit ist Paul neuer Bürgerkönig.    

 

  

Jürgen und Monika Hinte sind die alten und neuen Majestäten unserer Bruderschaft

 

Eindrücke vom Vogelschuss


 

 

 

 

Majestäten werden ermittelt

 

 

Jürgen und Monika Hinte stehen beim Patronatsfest noch einmal im Mittelpunkt des Geschehens.

 

 

 

Zum Patronatsfest des hl. Kornelius ermitteln wir wieder die Majestä- ten für das kommende Vereinsjahr. Dazu finden wir uns am Samstag, dem 19. September um 15.30 Uhr am Ende der Waldstraße ein. Von hier aus geht es zunächst mit dem Trommler-und Pfeiferkorps Heimat treue zum amtierenden Königspaar Jürgen und Monika Hinte, die bei dem sich anschließenden Umzug durch das Dorf ihren letzten offizi- ellen Auftritt als Königspaar absolvieren. Hinter der alten Schule er- mitteln wir danach die künftigen Würdenträger der Bruderschaft. Zu- erst richten die Jungschützen das Luftgewehr auf den Holzvogel, denn sie brauchen einen Nachfolger für den derzeitigen Prinzen Pascal Hagen. Anschließend geht es um die begehrte Trophäe des Josef-Knops-Gedächtnispolkals. Der Sonntag, 20. September, ist ein weiterer und der eigentliche Höhepunkt des Patronatsfestes. Mit dem Festgottesdienst um 11.00 Uhr läuten wir den Tag des Königsvogel- schusses ein. Nach dem Gottesdienst legen wir zum Gedenken an die verstorbenen und gefallenen Vereinskameraden am Ehrenmal ei- nen Kranz nieder. Um 15.00 Uhr beginnt dann der Königsvogel- schuss. Jürgen und Monika Hinte hatten ihren letzten auswärtigen Auftritt als Grotenrather Königspaar am letzten Sonntag beim großen Bezirksschützenfest in Frelenberg. Wer ihre Nachfolge als künftige Majestäten antreten wird, entscheidet der letzte Treffer auf den Holzvogel. Danach besteht wieder für alle interessierten Bewohner des Ortes die Möglichkeit, neuer Bürgerkönig unseres Heidedorfes zu werden. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, bei uns und mit uns einige spannende Stunden hinter der alten Schule "Hinter den Höfen" bei einer reichhaltigen Cafeteria und Grillspezialitäten zu verbringen.   

 

 

 

 

 

 

 

Unser Schützenkönig Jürgen Hinte

ist neuer und amtierender Stadtkönig des

Stadtverbandes Übach-Palenberg!

 

 Artikel aus der Geilenkirchener Zeitung von Mittwoch, 10. Juni 2015

 

  

 

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Kameraden


Reiner Eigelshoven

 

 

 

Reiner Eigelshoven war über 67 Jahre  aktives Mitglied in unserer Schützenbruderschaft.

Während seiner Mitgliedschaft hatte er eine tragende Rolle in unserem  Verein inne.
Er war lange Mitglied des Vorstandes und als Kassierer für die Finanzen der Bruderschaft verantwortlich. Er hat die St. Cornelius Schützenbruderschaft mitgestaltet. Seine stets freundliche Art und seine Begeisterung haben ihm bei seinen Kameraden große Beliebtheit verschafft.
Selbst im hohen Alter hat Reiner es sich nicht nehmen lassen, an den Aufzügen der Bruderschaft durch Grotenrath teilzunehmen. Er war Beispiel für Treue zu seinem Verein und Vorbild für seine Kameraden.

Im Jahr 1969 errang Reiner die Königswürde und vertrat unsere Bruderschaft in vorbildlicher Art und Weise zusammen mit seiner Ehefrau Anna. Er war weit über die Grenzen von Grotenrath hinaus als begeisterter Schütze bekannt und geschätzt.

Für seine Verdienste um das Schützenwesen in Grotenrath wurde er mit dem silbernen Verdienstkreuz und dem Hohen Bruderschaftsorden des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ausgezeichnet.

Wir werden Reiner in Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser Mitgefühl gilt seinen Kindern und allen Angehörigen.

St.Cornelius Schützenbruderschaft Grotenrath 1904 e.V.

Der Vorstand

 

 

 

 

 

So schnell geht das!! 

 

Maikirmes ist schon wieder Geschichte 

 

Und so ist unsere Frühkirmes abgelaufen: 

 

 

Die Vorarbeiten für das Schmücken des Königshauses

Mit dem Wochenende der Grotenrather Maikirmes hatten die Schützen ausge-sprochenes Glück. Nachdem der Festumzug am Samstag bei leichtem Nieselregen stattfand, schien dagegen am Sonntag die Sonne von einem wolkenlosen Himmel. Der arbeitsintensive Zeltschmuck für die Mallorca-Fete der Schützenjugend am Freitagabend hatte sich gelohnt und konnte sich sehen lassen. Wie schon in den letzten Jahren war die Beteiligung bei der „Mallorca-Party“ zufriedenstellend die Stimmung recht ausgelassen. Für die passende Musik sorgte wieder einmal „AP Projekt“ und garantierte gute Laune bis in die frühen Morgenstunden.

Beim Schmücken halfen auch die Nachbarn kräftig mit

 

 

Unter den Klängen des Trommler- und Pfeiferkorps Heimattreue Grotenrath zogen die Schützen am frühen Samstagabend durch ihr Heimatdorf. In der Waldstrasse wurde vor dem Haus des amtierenden Königspaares Jürgen und Monika Hinte feierlich die Fahne gehisst. Beim anschließenden Königball in dem gut besetzten Festzelt an der alten Schule begrüßte der erste Vorsitzende Wolfgang Latour die anwesenden Gäste. Als Grotenrath`s Ortsvorsteherin wurde Resi Hensen und ihr Gatte Franz, von der Frauengemeinschaft Marianne Horn und vom Trommlerkorps Andy Heinen mit Gattin Sylvia begrüßt.

Neben dem gastgebenden Königspaar aus Grotenrath, Jürgen und Monika Hinte sowie dem Prinzen Pascal Hagen waren weitere Königspaare und hochkarätige Gäste gekommen. Von der St. Antonius Schützen-bruderschaft Teveren waren u. a. die Majestäten Josef und Hanni Hahn, das künftige Königspaar Lutz und Petra Pötschulat sowie der 2. Vorsitzende Bert Knops mit Partnerin Rosi Landsmann zu Gast. Die Abordnung der St. Petri und Pauli Schützenbruderschaft aus Windhausen wurde angeführt vom Kaiserpaar Dietmar und Elke Keldenich sowie dem 1. Vorsitzenden Thomas Pann- hausen. Auch die St. Rochus Schützenbruderschaft aus Boscheln war mit dem Königspaar Sarah Havertz und Michael Frings, dem Brudermeister Thomas Zilgens und einer weiteren starken Abordnung wie dem Ehren- königspaar, dem Prinzenpaar, dem Schülerprinzen und der Bürgerkönigin unter den zahlreichen Gästen.

Vor dem Höhepunkt des Abends, dem Königswalzer, wurde durch Bernd Otermans das bisherige Königspaar Wolfgang und Maritta Latour mit Dank und Anerkennung verabschiedet. Zum Königswalzer hatten sich die Schützen dann traditionsgemäß um die Tanzfläche herum platziert und applaudierten den sich auf der Tanzfläche im Walzertakt zu den Klängen der „Sunshine Band“ drehenden Majestäten.

Die Feierlichkeiten am Sonntag begannen traditionell mit dem Festhochamt und der Einsegnung des Königs- und des Prinzensilbers durch Pater Hubert Fuß. Nach dem Gottesdienst gedachte man zunächst am Ehrenmal der gefallenen Vereinskameraden, bevor danach mit dem Frühschoppen wieder der gesellige Teil dominierte.  

 

Das Königspaar Jürgen und Monika Hinte im Festzug mit den Offzieren Hubert Meier und Wolfgang Latour

 

Nachmittags gab es dann beim Königspaar Hinte in der Waldstraße einen Vorbeimarsch und anschließend ging es bei strahlendem Sonnenschein und ebenso strahlenden Majestäten durch die festlich geschmückten Grotenrather Straßen. Als Gastverein war indiesem Jahr wieder die St. Antonius Schützenbruderschaft aus Teveren mit ihren amtierenden Majestäten und dem Musikverein St. Josef Teveren im großen Festumzug vertreten. Ihre Verbunden- heit zur Schützenbruderschaft des Heidedorfes doku- mentierte Ortsvorsteherin Resi Hensen einmal mehr durch ihre Teilnahme am Festzug.

Nach dem Umzug war das Festzelt bis auf den letzten Platz besetzt, lockte doch die reichhaltige Cafeteria der Schützenfrauen. Mit Spannung wurde später die große Verlosung  erwartet, bei der etliche Geldpreise ausgelost wurden.

Am Montag endete die Kirmes nach einem Gottesdienst, den wiederum Pater Hubert Fuß zelebrierte, mit einem gemeinsamen Frühstück und in geselliger Runde in den frühen Abendstunden.

Die Lose bei der großen Verlosung am Sonntagnachmit- tag werden traditionell von der amtierenden Königin gezo- gen. So war diesmal unsere derzeitige Königin Monika gefragt.  Diese ehrenvolle Aufgabe erfüllte sie sehr kon- zentriet und machte ihr offensichtlich auch viel Spaß.  

Königin Monika Hinte mit General Hermann Speel an der Lostrommel

 

Folgende Lose haben in der großen Verlosung am Sonntag gewonnen:

362, 682, 1061, 1092, 1112, 1258, 1397, 1601, 1798, 2054, 2434, 2853, 2873, 2995, 3268, 3629, 3930.

Die Preise können bei Hermann Speel, Küfenweg 8, Tel. 02451/68405 ab 18.00 Uhr abgeholt werden. 

 

 

 

Frühkirmes in Grotenrath!!!

 

 

 

 

 

 

Los geht es schon am Freitag, dem 15. Mai und dann wird durchgefeiert bis zum nächsten Montag, 18. Mai 2015.

Wir laden herzlich dazu ein. Das Programm bietet Unterhaltung für jung und alt. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Majestäten  unserer Schützenbruderschaft. Wie bereits im Vorjahr, ist  

Pascal Hangen  

auch in diesem Jahr wieder unser Jungschützenprinz.

Als Königspaar repräsentieren erstmals  

Jürgen und Monika Hinte

unsere Bruderschaft.

Wir freuen uns mit unseren Würdenträgern, wenn Sie unsere Veranstaltungen besuchen und damit das alte Brauchtum  

"Kirmes im Dorf" gemeinsam mit uns begehen.

Kirmes ist ein Stück Heimat! sie bietet Gelegenheit zum geselligen Miteinander der Generationen und aller Einwohner unseres Dorfes.

 

 

Wichtige Information!!

Der Termin für die heilige Messe am Sonnatg, dem 17. Mai 2015 wurde von 11.00 Uhr auf 09.00 Uhr vorverlegt. Die angegebene Zeit im Flyer ist also falsch!!!

 

 

 

Programmablauf

 

Freitag, 15. 5. 2015

20.00 Uhr

"Mallorca Party"

mit "AP Project"

 

Samstag, 16. 5. 2015

17.00 Uhr

Umzug mit Fahnenhissen

 

20.00 Uhr

Königs-und Prinzenball

mit der "Sunshine Band"

 

Sonntag, 16. 5. 2015

09.00 Uhr

Heilige Messe mit Kranzniederlegung

am Ehrenmal

Frühschoppen

anschl. Cafeteria

 

14.30 Uhr

Großer Festzug

18.00 Uhr

Verlosung

 

Montag, 18. 5. 2015

nach dem Kirchgang ab 11.30 Uhr

Frühschoppen mit Ausklang 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


 


 


 


Allen Gewinnern (Platz 1 bis 10) herzlichen Glückwunsch !!

Kontakt für die Auszahlung der Preise:

Jürgen Hinte, Waldstr.24, Grotenrath

Tel.: 02451/69530

Handy: 0171/9807372

mail: j.hinte@freenet.de   


 


 


 

Gewinnlose zur Frühkirmes 2014


 


 


 

35

662

2113

2660

257

812

2117

2857

276

997

2344

2944

373

1771

2369

3331

399

1780

2427

3676

512

1871

2574

3873




3997


 

Die Preise können urlaubsbedingt ab dem 11.6.2014 bei Hermann Speel, Küfenweg 3 nach tel. Absprache (68405) abgeholt werden.  


 


 


 


 


 


Programm zum 110-jährigen
Stilftungsfest in Verbindung
mit dem Bezirksschützenfest 2014


Mittwoch, 28.5.2014
  19.00 Uhr
Mallorca-Party mit „AP-Projekt“

Freitag, 30.5.2014
20.00 Uhr
Festabend mit Ansprachen, Ehrungen
und Tanz mit der
"Sunshine-Band"

Samstag, 31.5.2014
16.30 Uhr
Abholen Majestäten mit Fahnenhissen
in Frelenberg
17.30
Festzug durch Grotenrath

20.00 Uhr
Majestätenball im Festzelt mit der
Tanzkapelle „Sunshine Band“

Sonntag, 1.6.2014 
9.00 Uhr  
Festhochamt mit Kranzniederlegung  
anschl.
Frühschoppen

ab 13.30 Uhr
Eintreffen der Gastvereine

14.45 Uhr
Feldandacht und Standartenübergabe

15.00 Uhr
Großer Festzug mit abschließendem
Vorbeimarsch 

Cafeteria im Festzelt

ca. 16.45 Uhr
Fahnenschwenken und Siegerehrung
zu den Schießwettbewerben 


ca. 18.00 Uhr
Große Verlosung

Montag, 2.6.2014
  10.30 Uhr
Heilige Messe
anschl. Frühschoppen

Alle Veranstaltungen finden im Festzelt an der
Alten Schule statt.   





Informationen über die aktuellen Schießergebnisse unserer 
Mannschaften finden Sie unter  Schießsport






 




                              



 

 

 

Impressionen vom Vogelschuss