Wir freuen uns, dass Sie unsere Internet-Präsenz besuchen. Als Verein wollen wir Sie auch online mit allen Informationen rund um unsere Aktivitäten versorgen.
Zur Zeit befindet sich unsere Website noch im Aufbau. Wir werden uns bemühen, Ihnen so schnell wie möglich das gesamte Spektrum zu präsentieren. Der Schwerpunkt unserer Präsenz wird während der Entstehung unserer Seiten auf allgemeinen Informationen liegen. Mit der Zeit planen wir den weiteren Ausbau unseres Net-Auftrittes.
In aller Kürze sollten Sie folgendes über uns wissen: Unser Verein besteht seit 1904, feierte also in 2004 sein 100-jähriges Bestehen. Der Zweck unserer Bruderschaft, die Mitglied im Bund der historischen deutschen Schützen-bruderschaften ist, ist die Pfege des Brauchtums und der Heimat sowie das Eintreten für den Erhalt von Glaube und Sitte. Das besondere Augenmerk unseres Vereines gilt der Nachwuchs- und Jugendarbeit.
Die Schüler der St.Cornelius Schützen 2005
Die Jugend der Bruderschaft 2005
Im Laufe der Jahre hat sich innerhalb der Bruderschaften das sportliche Schießen etabliert. In der St.Cornelius Schützenbruderschaft Grotenrath hat der Schießsport einen besonderen Stellenwert. Deshalb hat selbstverständlich auch der Schießsport auf unserer Homepage seinen Platz gefunden. (im Anfangsstadium)
Die Fahne unserer Bruderschaft zeigt den Pfarrpatron unseres Heimatdorfes Grotenrath, den heiligen Cornelius.Die Fahne wurde anlässlich des 75-jährigen Bestehens der St.Cornelius Schützen im Jahre 1979 neu angeschafft. Zum 100-jährigen Bestehen im Jahre 2004 wurde die Fahne von Grund auf erneuert und erstrahlt nun wieder in alter Pracht.
Die Pfarrkirche "St.Cornelius" im Winter 2003.
Als Vereinigung christlicher Menschen pflegt unsere Bruderschaft den Erhalt des Glaubens als wesentlichen Grundpfeiler von Verein und Gesellschaft. Der Teilnahme an den Veranstaltungen im Laufe des Kirchenjahres räumt unsere Bruderschaft selbstverständliche Priorität ein. Jeweils anlässlich der Kirmes- und Patronatsfeste und zum Volkstrauertag gedenkt die Bruderschaft bei der Kranzniederlegung am Ehrenmal der Opfer von Gewaltherrschaft und Krieg.