WM-Auftakt-Party mit DJ "Noisebomb", Eintritt 0,99 €
Samstag 15.5.2010 17.30 Uhr
Festzug ab Waldstr. durch den Ort mit Fahnenhissen beim neuen Schützenkönig
20.00 Uhr Königs- und Prinzenball im Festzelt mit DJ "Ronny"
Sonntag 16.5.2010 10.30 Uhr
Festmesse mit Kranzniederlegung am Ehrenmal anschl. Frühschoppen
14.30 Uhr Großer Festzug mit den neuen Majestäten und der Gastbruderschaft aus Frelenberg
Cafeteria im Festzelt mit Verlosung
Montag 17.5.2010 10.30 Uhr
Kirchgang
anschl. Frühschoppen
Veränderungen an der Spitze des Vorstandes
Zu ihrer Generalversammlung
trafen sich die Mitglieder der St. Cornelius Schützenbruderschaft in ihrem Vereinsheim
Jägerhof. Der Brudermeister und amtierende Schützenkönig Willi Mingers eröffnete
die diesjährige Hauptversammlung und begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder.
Die vorliegende Tagesordnung wurde ohne Änderungen und Ergänzungen angenommen.
Zunächst gedachte man der verstorbenen Vereinskameraden. Bei den
Rechenschaftsberichten ging es zunächst um das umfangreiche Zahlenwerk des
Kassierers Stefan Heinen. Im abgelaufenen Vereinsjahr war die Ausrichtung des
Stadtverbandsschützenfestes für die Bruderschaft ein finanziell
außergewöhnlicher Kraftakt. Dank der im Vorfeld dieser Großveranstaltung
akribisch geplanten Vorarbeit kam man ohne finanzielle Blessuren davon, erscheinen
doch die Ausgaben oftmals als schier unüberwindliche Hürden. Die Einnahmen aus
den monatlich mit eigenen Kräften durchgeführten Altpapiersammlungen stellten
sich wieder einmal als unverzichtbar für die Vereinskasse heraus. Die
Kassenprüfer Egi Jansen und Hubert Meyer hatten sich bereits im Vorfeld der
Sitzung von der ordnungsgemäßen Führung der Vereinsgelder überzeugt. Sie konnten
deshalb auch ruhigen Gewissens die Entlastung des Kassierer beantragen.
Schützenbruder Herbert Weyand dankte dem gesamten Vorstandsteam im Namen
der Bruderschaft für die geleistete
Arbeit und sorgte für die Entlastung des Vorstandes.
In
seinem Jahresrückblick rief Bernd Otermans als Schriftführer noch einmal die
Aktivitäten der zurückliegenden zwölf Monate in Erinnerung. Auch in seinem
Bericht wurde der Ablauf des gelungenen Stadtverbandsfestes im Mai letzten
Jahres entsprechend gewürdigt, denn
Feste dieses Ausmaßes sind nicht ohne erheblichen Personaleinsatz zu
verwirklichen. Die schießsportlichen Ergebnisse in den verschiedenen
Verbandsebenen sowie die Kassenlage der Schießmannschaften wurden im Dossier
von Jürgen Hinte noch einmal transparent.
Bei
der Neuwahl der ersten Vorstandsstellen gab es einige Veränderungen. Willi
Mingers war während der letzten sechs Jahre unermüdlich in der Funktion des ersten
Vorsitzenden. Da er sowohl im vergangenen als auch im kommenden Jahr der
Bruderschaft als amtierender König vorsteht,
kandidierte er nicht mehr für den arbeitsintensiven Posten des Brudermeisters.
In dieses Amt wählte die Versammlung einstimmig seinen bisherigen Stellvertreter
Wolfgang Latour. Der bisherige Frontmann Willi Mingers steht dennoch als
zweiter Mann bis zur Neuwahl der Stellvertreter
im kommenden Jahr zur Verfügung. Als Kassierer und Hüter der Finanzen wurde Stephan
Heinen wieder gewählt, Bernd Otermans steht nach der Neuwahl weiterhin als Schriftführer
zur Verfügung. Schiessmeister Jürgen Hinte wird auch für die kommenden beiden
Jahre wieder die Geschicke der Schießmannschaft leiten. Die Aufgaben des
Jugendwartes übernimmt nach der geheimen Abstimmung in Zukunft erstmals Helmut Moll. Neben
Freizeitaktivitäten außerhalb des Schützenbrauchtums will er sich auch um die
Neueinkleidung des Nachwuchses kümmern. Auf die Führung der Finanzen achten
zukünftig als Kassenprüfer Horst Finger und Eberhard Rütten.
Nach
Erledigung der Neuwahlen ging es um eine geballte Anzahl von Veranstaltungen
und Auftritten in den kommenden Monaten. Neben der Maikirmes, die wie in den
vergangenen Jahren in eigener Regie organisiert wird, stehen zahlreiche Aufzüge
außerhalb von Grotenrath auf dem Programm. Die Bruderschaft wird am
Stadtverbandfest in Palenberg ebenso wie an den beiden
Bezirksschützenfesten in Süggerath und
Übach teilnehmen. Ausgiebig erörtert wurde die Problematik der musikalischen
Begleitung bei auswärtigen Aufzügen, wird doch zurzeit bei Erscheinen ohne
Musikverein eine empfindliche Strafgebühr fällig. Zudem stehen Gegenbesuche zur
Kirmes in Windhausen und Frelenberg an. Nicht weniger wichtig jedoch ist der
Bruderschaft die Begleitung der Kinder zu ihrer Ersten heiligen Kommunion am
2.Mai, die Teilnahme an der Fronleichnamsprozession und an den Feierlichkeiten
zum Volkstrauertag. In seiner neuen Funktion als Brudermeister bat Wolfgang
Latour abschließend darum, die vereinbarten Ziele im Sinne von Glaube, Sitte
und Heimat gemeinsam anzustreben. Als neuer und alter König wünschte sich Willi
Mingers für 2010 bei den Auftritten der Bruderschaft sowohl zuhause als auch
außerhalb ein wenig mehr Unterstützung als bisher. So endete eine recht harmonisch
verlaufende Generalversammlung.
Der Vorstand v.l. W.Latour, W.Mingers, B.Otermans, H.Moll, J.Hinte und St.Heinen Foto: P.Loch
Das Ergebnis des Königsvogelschusses war selbst für den amtierenden König der Bruderschaft überraschend. Denn der Vorsitzende Willi Mingers war es erneut, der zum zweiten Mal in Folge den Vogel abschoss. Das Trommler- und Pfeiferkorps "Heimattreue" Grotenrath gab bei der Patronatskirmes beim Festzug am Samstag den Ton an. Auf dem Festplatz an der alten Schule angekommen, schossen sich die jungen Schützen auf den Prinzenvogel ein. Dennis Otermans war der Glückliche, der mit dem 94. Schuss den Vogel von der Stange holte. Vor zwei Jahren hatte Dennis bereits die Würde des Schülerprinzen inne. Den anschließenden Wettbewerb um den "Josef-Knops Gedächtnispokal gewann, wie könnte es anders sein, Willi Mingers. Mit einem Festgottesdienst begann der Sonntag. Nach dem Frühschoppen begann am Nach-mittag um 15.00 Uhr der Königsvogelschuss. Auch hier war es wieder Willi Mingers, der für alle überraschend bereits mit dem 84. Schuss alles perfekt machte. Nahtlos wird sich nun die Regentschaft von König Willi un ein Jahr verlängern. Begleiten wird ihn dabei seine Königin Käthi. Beim anschließenden Wettbewerb um den Bürgervogel setzte sich Walburga Schröder gegen die starke Konkurrenz durch.
Hauptmann Hermann Speel bei der "Vergatterung" der schießenden Abteilung
Antreten zum Vogelschuss
Großer Jubel um den neuen und alten König
Überreichung des Lorbeerkranzes durch Hermann Speel
Willi Mingers und seine Königin Käthi
von links: Marianne Horn, Walburga Schröder, Dennis Otermans, Käthi und Willi Mingers
Beim Bezirkskönigsschießen in Müllendorf war Willi Mingers wieder in Topform und errang den Titel des Bezirkskönigs nachdem er den Holzvogel mit dem 238. Schuss erlegt hatte.
Gelungene Schießwettbewerbe beim Stadtverbandsfest
Spannung pur beim
Königsschießen auf Grotenrather Festwiese
Geilenkirchen-Grotenrath. Der Wettergott meinte es im Vorfeld des Stadtverband
Schützenfestes gut mit den Mitgliedern der St. Cornelius Schützenbruderschaft
bei der Ausrichtung der Schießwettbewerbe am Christi Himmelfahrtstag. Weil das diesjährige Verbandfest der
Schützenbruderschaften des Stadtverbandes Übach-Palenberg zusammen mit dem 105.
Stiftungsfest zur Maikirmes gefeiert wird, hatten sich die aktiven Mitglieder
im Vorfeld gut gerüstet. Auf der eigens hierfür im Festzelt errichteten
Biathlonanlage wurden unter der Aufsicht des verantwortlichen Stadtschießmeisters
Karl-Heinz Cremer die verschiedenen Wettbewerbe ausgetragen. Beim Ehrenschießen
in der Schützenklasse war die Mannschaft der St. Dionysius Schützenbruderschaft
aus Frelenberg erfolgreich. In den dann folgenden Disziplinen zeigten sich die
Mitglieder der St. Rochus Bruderschaft aus Boscheln außerordentlich
nervenstark. Auf der Scartanlage bis 12 Jahre belegte Boscheln ebenso Platz
eins wie in der Jugendklasse bis 15 Jahre und der Jugendklasse bis 17 Jahre. In
der Jugendklasse bis 24 Jahre lagen die Jungschützen aus Frelenberg knapp vor
den Mannschaften aus Boscheln und Grotenrath. Als besonderer Höhepunkt gilt bei
diesem Wettbewerb das Schießen um die begehrte Stadtkette. Hier zeigten die
Mitglieder der St. Peter und Paul Schützenbruderschaft aus Palenberg die
stärksten Nerven und gewannen in einem äußerst spannenden Wettkamp mit den besten
Treffern. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Frelenberg und Marienberg.
Außerhalb
des Festzeltes ging es unter Federführung des Stadtverbandvorsitzenden Helmut
Mancak nicht weniger spannend beim Schießen auf den Hochstand zu. Hier waren
zunächst die amtierenden Prinzen der einzelnen Mitgliedsbruderschaften des
Stadtverbandes angetreten, aus ihren Reihen den diesjährigen Stadtprinzen zu
ermitteln. Den Ehrenschuss auf den Holzvogel in luftiger Höhe machte der noch
amtierende Stadtprinz Pascal Ohler. Nach dem 183. Treffer, den Ester Janek als
Prinzessin der St. Rochus Bruderschaft aus Boscheln abgefeuert hatte, verlor
der Vogel schließlich den Halt, stürzte zu Boden und so holte sie sich unter
großem Jubel der vielen Zuschauer den Titel der Stadtprinzessin.
Die Könige
der Mitgliedsbruderschaften aus Marienberg, Frelenberg, Boscheln und Grotenrath
lieferten sich einen ebenso spannenden Wettkampf. Sie brauchten ähnlich
lange, dem Holzvogel den Garaus zu
machen. Willi Mingers von der St.
Cornelius Schützenbruderschaft aus Grotenrath gelang es nach dem insgesamt 201.
Treffer, den Vogel zu einer eher unsanften Landung zu bewegen. Nach 2008 mit
Wolfgang Latour stellt sie St. Cornelius Schützenbruderschaft mit Willi Mingers
für 2009 damit erneut den Stadtkönig.
Letztendlich
ging es bei den bisherigen Stadtkönigen noch um den Erwerb eines prächtigen
Wanderpokals, der jährlich ebenfalls durch den Schuss auf einen Holzvogel
vergeben wird. Bei diesem Wettkampf war
Isolde Sturmheit von der Palenberger Bruderschaft mit dem 73. Treffer
erfolgreich. Bis zum Verbandsschießen im nächsten Jahr darf sie sich an dieser
Trophäe erfreuen. P.L.
Stadtkönig Willi Mingers und Stadtprinzessin Esther Janek von der St.Rochus Bruderschaft aus Boscheln
Ergebnisse der Schießwettbewerbe 2009
Schüler bis 12 Jahre
St.Rochus Boscheln
Schüler bis 15 Jahre
St.Rochus Boscheln
Jungschützen bis 17 Jahre
St.Rochus Boscheln
Jungschützen bis 24 Jahre
St.Dionysius Frelenberg
Ehrenschießen
St.Dionysius Frelenberg
Stadtwanderkette
St.Peter und Paul Palenberg
Stadtprinzessin
Esther Janek, Boscheln
Stadtkönig
Willi Mingers, Grotenrath
Pokal ehemalige Stadtkönige
Isolde Sturmheit, Palenberg
Gewinnlose
27
1016
2020
3002
83
1139
2024
3091
132
1365
2114
3110
165
1402
2212
3184
562
1478
2318
3229
670
1525
2442
3278
770
1530
2570
3338
778
1666
2649
3374
829
1796
2685
3407
862
1828
2700
3463
913
1996
2781
3546
960
2830
3554
2886
3688
2904
3731
3767
3810
3935
3989
3990
3272
3346
3356
Die Preise können bei Hermann Speel, Küfenweg 8 Tel. 68405 ab 18.00 Uhr abgeholt werden.
St.
Cornelius Schützen trafen sich zur Jahreshauptversammlung
Geilenkirchen-Grotenrath.
Satzungsgemäß trafen sich jetzt wieder die Mitglieder der
St. Cornelius Schützenbruderschaft Grotenrath 1904 zu ihrer
Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Jägerhof.
Als Brudermeister und
künftiger König konnte Willi Mingers eine große Zahl aktiver Vereinskameraden
begrüßen, die gemeinsam mit ihrem amtierenden König Wolfgang Latour, dem Prinzen
Dennis Otermans und Schülerprinzen Andrè Kohnen den Versammlungsraum füllten.
Die vorab jedem zugegangene Tagesordnung wurde von allen genehmigt und konnte
so Punkt für Punkt abgearbeitet werden. So gedachte man in einer Schweigeminute
zunächst der verstorbenen Mitglieder, bevor die verantwortlichen
Vorstandsmitglieder mit ihren Rechenschafts-berichten aufwarteten.
Kassierer
Stefan Heinen legte die Finanzen des vergangenen Jahres offen, leider mit einem
leichten aber zu verkraftenden Minus gegenüber dem Vorjahr. Die Kasse für den
Bereich der Schieß-mannschaften konnte mit einem Plus abgeschlossen werden, wie der
dafür zuständige Schießmeister Jürgen Hinte belegte. Eine vorbildliche und
korrekte Kassenführung wurde beiden von Kassenprüfer Josef Schummertz bescheinigt, der zusammen mit Udo Kollosch im
Vorfeld bereits sowohl die Führung der Kassenbücher als auch die Belege geprüft
hatte.
Die Aktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahres wurden
im Bericht des 1. Schriftführers Bernd Otermans noch einmal in Erinnerung
gerufen.
Als ebenso umfangreich erwies sich der Bericht des
Schießmeisters Jürgen Hinte. Die einzelnen Mannschaften waren wie schon seit
Jahren auch in 2008 wieder gewohnt erfolgreich. Für die überregionalen Erfolge
gab es deshalb auch von der Versammlung noch einmal einen kräftigen Applaus. Vorsitzender Willi Mingers bilanzierte schließlich
ein Schützenjahr mit Höhen und Tiefen,
bedauerte insbesondere den Austritt einiger aktiver Mitglieder. Am
Bezirksschützenfest in Brachelen konnte man wegen der Terminüberschneidung mit
der eigenen Maikirmes leider nicht teilnehmen.
Die Fülle der vorgetragenen Informationen aller
Vorstandsmitglieder veranlasste Herbert Weyand, dem Vorstand im Namen aller
Mitglieder für die geleistete Arbeit im Sinne der Bruderschaft zu danken und
die Entlastung zu beantragen. Dem Antrag wurde einstimmig entsprochen. Ganz
unproblematisch und allesamt einstimmig lief anschließend die Neuwahl der
zweiten Vorstandstellen ab. Als 2.Vorsitzender wurde Wolfgang Latour wiedergewählt.
Da Jens Wettläufer der Bruderschaft nicht mehr zur Verfügung steht, entschied
sich die Versammlung für Josef Schummertz als 2.Kassierer. In der Vertreterfunktion des
Schriftführers bleibt Peter Loch. Im Schießsport wird Eberhard Rütten die
Aufgaben des zweiten Schießmeisters übernehmen. Jugendwart bleibt David Schulz,
und zu Kassenprüfern wählte man Egi Jansen und Hubert Meyer.
Nach einer Pause richtete man den Blick dann in die
Zukunft.
Getreu ihrem Motto für Glaube, Sitte und Heimat
richten die Mitglieder ein besonderes Augenmerk auf ihre kirchlichen
Verpflichtungen. Die Mitgestaltung der Kinderkommunion, der
Fronleichnamsprozession, des Patronatsfestes, des St. Martin Zuges, des
Volkstrauertages sowie die Teilnahme beim Einkehrtag am 1. Advent liegen der
Bruderschaft besonders am Herzen. Am 17. Mai besucht die Bruderschaft das
diesjährige Bezirksschützenfest in Beggendorf. Eine Woche später bereits, in
der Zeit vom 20. Mai bis 25. Mai werden die Maikirmes, das Stadtverbandfest sowie
die damit verbundenen Schießwettbewerbe ausgerichtet. Die Planungen und
Vorbereitungen hierfür laufen bereits seit Monaten auf Hochtouren. Das
Rahmenprogramm ist zwar soweit festgezurrt, der Marschweg für den großen
Festumzug kann wegen der kontinuierlich fortschreitenden Bauarbeiten an der
Corneliusstraße leider erst unmittelbar vor dem anstehenden Termin festgelegt
werden. Für den September steht dann noch der Vogelschuss auf dem
Terminkalender.
Nach einer insgesamt harmonisch verlaufenen, in
einigen Punkten jedoch recht kontrovers geführten Jahreshauptversammlung gehen
die Schützen nun die gemeinsam gesteckten Ziele an.
Die Vereinsmeisterschaft findet am 3.1.2009 im "Jägerhof" statt. Der erste Durchgang wird um 16.00 Uhr geschossen, der letzte Durchgang um 20.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt.
Alle aktiven und inaktiven Mitglieder der Schützenbruderschaft sind herzlich zu einer vorweihnachtlichen Jahresabschlussfeier am 14.12.2008 ab 15.00 Uhr in der alten Schule eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir auf das Jahr 2008 zurückblicken und das Miteinander in gemütlichem Rahmen pflegen. Die Einladung ergeht insbesondere auch an alle Ehepartner und Lebensgefährten(innen) der Mitglieder. Der Vorstand würde sich sehr über eine große Resonanz freuen. Die Bewirtung geht zu Lasten der Kasse. Um Anmeldung wird gebeten:
Brudermeister schießt den Vogel ab Majestäten der St. Cornelius-Schützenbruderschaft sind ermittelt
Geilenkirchen-Grotenrath. An dem Wochenende zum Patronatsfest des hl.Cornelius wurde wieder auf dem Schießstand hinter der alten Schule mit demLuftgewehr präzise gezielt und dann scharf geschossen. Es galt, für dieMaikirmes 2009 und dem damit verbundenen Stadtverbandschützenfest die neuenRepräsentanten zu finden. Am Samstag wurden zunächst der amtierende KönigWolfgang Latour mit seiner Gattin Marita und der Schülerprinz Dennis Otermansmit seiner Prinzessin Meike Fuß an der königlichen Residenz in Frelenbergabgeholt. Die Schießwettkämpfe unterAufsicht des 1. Schießmeisters Jürgen Hinte wurden mit einem Umzug durch denOrt eröffnet, bei dem das heimische Trommler- und Pfeiferkorps „Heimattreue“für die zünftige Marschmusik sorgte.
Zunächst waren dieSchülerschützen gefordert. Mit dem 97. Treffer auf den Holzvogel setzte sichAndrè Kohnen gegen seine Konkurrenten durch und holte sich erstmals den Titeldes Schülerprinzen. Beim Schießen um den „JosefKnops Gedächtnis Pokal“ war in diesem Jahr aus den Reihen der aktivenSchützenbrüder Michael Pöttgens erfolgreich. Nach seinem letzten Schuss und dem130.Treffer streckte der Holzvogel die Flügel und glitt von der Stange. Für den Sonntag hatten dieSchützen ein ebenso umfangreiches Programm aufgelegt. Mit dem Besuch der hl.Messe in der Grotenrather Pfarrkirche St. Kornelius eröffneten sie ihrenFesttag. Anschließend legten sie am Kriegerdenkmal zu Ehren der gefallenenBürger und Schützenbrüder einen Kranz nieder. Danach ging es mit Marschmusikzur Festwiese hinter der alten Schule zu einem zünftigen Frühschoppen.
Am Nachmittag zog dieBruderschaft dann gemeinsam mit dem Trommler- und Pfeiferkorps vom Vereinsheim„Jägerhof“ in einem kurzen Umzug zum Schießplatz. Zuerst sollte wieder derKönigsvogel von der Stange, bevor weitere Wettkämpfe folgten. Die Konkurrenz umdie Königswürde war auch diesmal wieder recht stark. Trotzdem leistete derHolzvogel in luftiger Höhe erbitterten Widerstand. Sicherlich war in dieserRunde nicht jeder Schuss ein Treffer, doch mit dem 195. Schuss machte BrudermeisterWilli Mingers dem Ganzen ein Ende. Nach 1982 nahm er den Vogel jetzt erneutfest ins Visier und platzierte den entscheidenden Treffer. Eigentlich hatte erschon 2007, nach eben genau 25 Jahren, wieder König werden wollen. Damals warihm das Glück nicht so holt gewesen und so wurde er, noch bevor er sich seinerSituation bewusst war, als zukünftiger Schützenkönig gebührend gefeiert. BeimStadtverbandsfest im Mai nächsten Jahres in Grotenrath wird der Brudermeister als amtierender Schützenkönig dieSt. Cornelius Schützenbruderschaft repräsentieren.
Bei der letztenEntscheidung am Sonntagnachmittag ging es noch um einen neuen Bürgerkönig. Aufdiesen Vogel dürfen alle interessierten Bürger des Heidedorfes das Gewehranlegen. Hier zeigte sich Lisa Marie Gutt erfolgreich und holte sich erstmalsdiesen Titel. Mit einer Leistung ganzanderer Art überzeugte Schützenbruder Huber Meyer. An beiden Tagen sorgte erfür schmackhafte Fleischspezialitäten vom Schwenkgrill, während dieSchützenfrauen die Versorgung an der reichhaltigen Kuchentheke übernommenhatten. Hauptmann Hermann Speel dankteschon einmal den scheidenden Majestäten, ihrem König Wolfgang Latour sowie dem SchülerprinzenDennis Otermans für ein erfolgreich absolviertes Jahr, obwohl das neueKönigsjahr erst mit der Maikirmes 2009 beginnt. Den künftigen Würdenträgern wünschteer ebenso viel Erfolg und Durchhaltevermögen für die bevorstehendenRepräsentantenpflichten und sicherte ihnen die Unterstützung der gesamtenBruderschaft zu. P.L.
Die Majestäten 2009 Käthi und Willi Mingers mit Andre Kohnen
Der entscheidende Moment
Programm zur Patronatskirmes mit Vogelschuss am 13. und 14.9.2008
Samstag, 13.9.2008
15.00 Uhr Fahnenhissen
15.30 Uhr Festzug durch Grotenrath
16.30 Uhr Prinzen- und Schülerprinzenschießen
18.00 Uhr Josef-Knops Pokal
Sonntag, 14.9.2008
9.30 Uhr Heilige Messe mit anschl. Kranzniederlegung am Ehrenmal
anschl. Frühschoppen mit Grillstand
14.00 Uhr Abholen des Königs am "Jägerhof"
14.30 Uhr Vogelschuss und Bürgervogelschuss mit Preisschießen
Die Wettbewerbe finden auf dem Festplatz neben der alten Schule "Hinter den Höfen" statt. Für unsere Besucher bieten wir eine reichhaltig bestückte Cafeterie, gepflegte Getränke und Grillspezialitäten an. Wir freuen und auf Ihren Besuch.
Für die vielen Besucher der Life-Übertragung des EM-Halbfinales in der alten Schule hieß es: Nerven behalten. Am Ende des Spieles hatte sich das Daumendrücken und die lautstarken Anfeuerungsrufe für unsere Mannschaft gelohnt, die Türkei unterlag unseren Jungs mit 2:3. Eindrücke von der Stimmung während des Spieles vermitteln die nachstehenden Fotos von Walburga Schröder.
Fußball-Europameisterschaft live in der alten Schule !
Die St.Cornelius-Schützenbruderschaft zeigt alle Spiele der Gruppen B und C, die Semifinals und natürlich das Finale auf Großbildleinwand in der alten Schule, Hinter den Höfen in Grotenrath. Getränke und Speisen stehen zu sehr günstigen Preisen für das leibliche Wohl zur Verfügung. Alle interessierten Fußball-Fans sind herzlich eingeladen !!
Wettergott zeigte sich gut gelaunt Cornelius Schützen mit toller Maikirmes
Obwohl die Maikirmes in diesem Jahr kalendarisch extrem früh abgewickelt werden musste, entpuppte sich das dafür vorbestimmte erste Maiwochenende mehr als für eine Kirmes geeignet. Das Wetter entwickelte sich mit einem wolkenlosen Himmel und sommerlichen Temperaturen schon Tage vorher positiv Richtung Kirmestage. Konnte die Fete der Schützenjugend auch diesmal nicht mit dem erhofften und aus der Vergangenheit erfolgsverwöhnten Zuspruch punkten, so lag das offensichtlich doch am Termin. Im Vorfeld hatte man die Fete in der Nacht zum 1. Mai zwar ganz auf das jugendliche Publikum zugeschnitten. Den traditionellen Mainacht-Veranstaltungen in der näheren Umgebung hatte man aber trotz einiger Aktion nichts entgegen zu setzen. Dennoch für die Jungschützen kein Grund zur Entmutigung, fällt die Kirmes im kommenden Jahr doch wieder auf einen Zeitpunkt Ende des Wonnemonates.
Umso erfreulicher war die Resonanz der restlichen Kirmestage sowie des Königsballes. Vor den Umzügen hatten sich die Schützenbruderschaft mitsamt Trommler- und Pfeiferkorps „Heimattreue“ und Musikkapelle „St. Josef Teveren“ mittels Omnibus nach Frelenberg begeben. Hier holte man das amtierende Königspaar Wolfgang und Marita Latour an ihrer Residenz ab. Zu ihnen hatte sich auch das Prinzenpaar Dennis Otermans und Meike Fuß begeben. Unter den Klängen der beiden musizierenden Vereine schritten die Majestäten die Front der angetretenen Teilnehmer ab. Selbst diese Zeremonie entfachte sich schon als keines Volksfest in der Heckstraße, fand der eigentliche Umzug doch erst später in den Straßen Grotenrath`s statt. Am Samstagabend ergänzten zudem die St. Antonius Schützen aus Teveren mit dem Trommlerkorps aus Frelenberg den Umzug. Zum Königball in dem gut besetzten Festzelt an der alten Schule begrüßte der erste Vorsitzende Willi Mingers die anwesenden Gäste. Neben dem gastgebenden Königspaar aus Grotenrath hatten sich zudem die amtierenden Königspaare aus Teveren, Bert Knops und Rosi Landsmann, und Windhausen, Thomas und Birgit Pannhausen, sowie das Kaiserpaar aus Frelenberg, Karl-Heinz und Marlies Cremer eingefunden. Höhepunkt der Majestäten war an diesem Abend sicherlich der Königswalzer, bei dem sie sich, eingerahmt von allen anwesenden Schützen, auf der Tanzfläche im Walzertakt drehten. DJ Ronny sorgte wie gewohnt für gute Stimmung. Im Verlaufe des Abends wurden noch einige Ehrungen vorgenommen. Als persönlicher Gast des Königs W. Latour hatte auch der Vorsitzende des Stadtverbandes Übach-Palenberg, Helmut Manczak, mit vielen weiteren Gästen am Königstisch Platz genommen. Ihm kam dann auch die Ehre zuteil, mit Unterstützung von Willi Mingers den Schützenbruder Hermann Schings für 25 jährige Mitgliedschaft auszuzeichnen. Auf ganze 60 Jahre kann bereits Reiner Eigelshoven als aktives Schützenmitglied zurück blicken. Über viele Jahre zeichnete er während dieser Zeit als Schatzmeister für die Vereinskasse verantwortlich und hat sich auch somit besondere Verdienste erworben. Die Feierlichkeiten am Sonntag begannen traditionell mit dem Festhochamt. Kaplan Andreas Krieg segnete die Insignien der Würdenträger, das Königs- und das Prinzensilber ein. Nach dem Gottesdienst gedachte man zunächst am Ehrenmal der gefallenen Vereinskameraden, bevor es danach mit dem musikalischen Frühschoppen wieder gesellig wurde. Nachmittags ging es wieder, wie sollte es auch anders sein, bei strahlendem Sonnenschein und mit einem ebenso strahlenden Königs- und Prinzenpaar durch die Grotenrather Straßen. Für die betagten Vereinsmitglieder, unter ihnen auch der am Vorabend geehrte Diamantjubilar Reiner Eigelshoven, stand für den sich doch lang hinziehenden Umzug eine Pferdekutsche zur Verfügung. Nach dem Umzug lockte eine reichhaltige Cafeteria in das Schützenzelt. Mit Spannung wurde durch die anwesenden Besucher die große Verlosung erwartet. Etliche Geld- und Sachpreise wurden ausgelost. Am Montag endete die Kirmes nach einem Gottesdienst, den der Bezirkspräses und Regionaldekan Pfarrer Winfried Müller zelebrierte, mit einem gemeinsamen Frühstück und in geselliger Runde in den frühen Abendstunden. Peter Loch
Königsstange an neuem Standort Cornelius-Schützen
schultern Wahrzeichen bis nach Frelenberg Bericht von Peter Loch
Rechtzeitig
vor der Maikirmes haben die St. Cornelius Schützen Grotenrath alle Jahre wieder
die Königsstange bei ihrem neuen König zu errichten. Der überwiegende Teil der Mitglieder wohnt zwar naturgemäß in dem Dorf nahe der
Teverener Heide, doch von jeder Regel gibt es bekanntlich auch Ausnahmen.
Diesen seltenen
Ausnahmezustand hat die Bruderschaft in diesem Jahr seinem langjährigen
Mitglied Wolfgang Latour zu verdanken. Ursprünglich in Grotenrath beheimatet,
ist er trotz seines Umzuges nach
Frelenberg vor vielen Jahren seiner alten Heimat und damit der St. Cornelius
Schützenbruderschaft treu geblieben. Überraschendes Ergebnis des letzten
Vogelschusses zum Patronatsfest im September war, dass Wolfgang Latour als
neuer Schützenkönig für das Jahr 2008 gekürt wurde. Da aber in der Vergangenheit auch schon vereinzelt
gekrönte Mitglieder in Nachbarorten wohnten, sollte diese Tatsache auch jetzt keinerlei
Probleme darstellen. Nur der Marschweg von Grotenrath nach Frelenberg ist etwas
weiter als sonst gewohnt. Im Vorfeld wurde daher die günstigste Route
ausgeguckt und entsprechende Pausen eingeplant.
Eine
stattliche Anzahl Schützenbrüder fand
sich zum vereinbarten Zeitpunkt am Vereinslokal ein und machte sich auf den
Weg. Wie für den besonderen Anlass bestellt, schien die Sonne nach tagelangem
Schmuddelwetter von einem wolkenlosen Himmel. Als erstes Ziel wurde das Haus
des bisherigen Königs Stefan Heinen in der Corneliusstraße anvisiert. Hier wurde die Last der zehn Meter langen
Königsstange auf mehrere Schultern verteilt, und mit genügend Marschverpflegung
im Gepäck freute man sich schon auf die
erste Pause an der Brücke im Unterdorf. Nach einer kurzen Stärkung wählte die
Mannschaft die Route entlang des Teverener Baches Richtung Siepenbusch. Hier
waren weder Mannschaft noch öffentlicher Straßenverkehr durch den
„Schwertransport“ gefährdet. Keine Bank auf der Strecke wurde ignoriert und zumindest für eine kurze Verweildauer
genutzt. So war es nur eine Frage der Zeit, bis Frelenberg nach Stunden erreicht
wurde und die Residenz des neuen Königs in der Heckstraße am Horizont
auftauchte.
Vor dem
Haus wurde die Stange mit vereinten Kräften im Erdreich fest verankert und fand
somit für die kommenden zwölf Monate eine neue Bleibe. Hier steht sie nun, die
Königsstange der St. Cornelius Schützenbruderschaft und markiert von weithin
sichtbar die besondere Bedeutung der Herberge. Nachbarn, Freude der Familie
Latour, die anwesenden Schützen und deren Frauen stießen auf das neue
Königspaar an. Die anwesenden Frauen hatten sich schon früh in der königlichen
Residenz eingefunden. Für sie war Blumen binden angesagt. Gemeinsam wurden die
für die Ausschmückung des Königshauses benötigten Papierröschen anlässlich der Maikirmes
bei ausgezeichneter Stimmung geformt,
gebunden und gedrahtet. Weil Frauen für eine derart filigrane Handwerkskunst talentierter
und erfahrungsgemäß besser geeignet sind als Männer, war man sich schnell einig,
dass man ohne die weiblichen Partner wieder einmal ganz schön aufgeschmissen gewesen
wäre.
Nach getaner Arbeit sowie einem gemütlichen
Ausklang konnte mit dieser Aktion schon ein beachtlicher Erfolg im Vorfeld der
Maikirmes abgehakt werden. Dem ersten Maiwochenende steht damit hoffentlich
nichts mehr im Wege. Vor seinem festlich geschmückten Haus wird Wolfgang Latour
als Schützenkönig dann mit seiner Gattin Marita die Front der angetretenen
Schützenbruderschaft abnehmen. Für den Festumzug erreichen die Vereine Grotenrath
anschließend mit einem Omnibus.
Die Generalversammlung 2008 findet am 19.1.2008 um 19.00 Uhr im Vereinslokal "Jägerhof" statt.
Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft unter "Schießsport"
Vereinsmeisterschaft am 12.1.2008
Am Samstag den 12.1.2008 finden die Wettkämpfe um die Vereinsmeisterschaft in den einzelnen Klassen im Vereins-lokal "Jägerhof statt. Der erste Durchgang beginnt um 16.00 Uhr, der letzte Durchgang wird gegen 20.00 Uhr starten. Die Siegerehrung ist für ca. 21.00 Uhr geplant.
Königsvogelschuss am 15.und 16. September 2007
In einem bis zum letzten Schuss spannenden Wettkampf schoß Wolfgang Latour den (Königs-)vogel ab.
Unserem neuen König und seiner Königin Marita wünschen wir ein erfolgreiches und sonniges Königsjahr 2008.
Das Königspaar 2008 Marita und Wolfgang Latour
Dennis Otermans entschied den Wettkampf mit dem 93. Schuss für sich.
Schülerprinz Dennis Otermans rechts im Vordergrund, links der scheidende Schülerprinz Christoph Rütten.
Mit dem 92. Schuss errang Egi Jansen den Josef Knops Pokal
Egi Jansen
Petra und Stephan Heinen
Unserem scheidenden Königspaar Petra und Stephan Heinen danken wir für ein tolles Königsjahr. Stephan wird als Sonnenkönig in unsere Annalen eingehen, weil er es immer schaffte, im verregneten Jahr 2007, bei allen Aufzügen die Sonne hervorzulocken!
Oder war es vielleicht seine Königin?
Impressionen vom Vogelschuss 2007
Ehrung des Siegers im Wettkampf um den "Josef Knops Gedächtnis Pokal", Egi Jansen. Der Hauptmann Hermann Speel persönlich nimmt die Ehrung vor.
Der entscheidende Moment 2007! Schießmeister Jürgen Hinte: "Hab ich`s nicht gesagt?"
Vorsitzender Willi Mingers mit Wolfgang und Marita Latour, Dennis Otermanns und Egi Jansen v.l.
Viel Spaß und Vergnügen auch für die Protagonisten, Egi Jansen und Willi Mingers (rechts mit Malzbier)
Immer guter Dinge und stets mit einem Lächeln unterwegs: Stephan und Petra, unsere amtierenden Majestäten.